Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
Demenz besser verstehen mit Dementi - Memory Foto: 123rf

„Dementi“ – Eine App für Empathie und Verständnis

Aus persönlichem Antrieb von einem Dresdner Student entwickelt

Für Hendrik Schülke, 25-jähriger Master-Student der Medieninformatik aus Dresden, ist “Dementi” mehr als nur ein technisches Projekt. Angeregt durch die Demenzerkrankung seiner Großmutter, entwickelte er die App als Teil eines Semesterprojekts während seines Auslandssemesters in Vietnam. Sein Ziel? Die Realität von Menschen mit Demenz auf spielerische Weise erlebbar machen.

Das Konzept Memory neu gedacht

Das Herzstück von “Dementi” ist ein klassisches Memory-Spiel – bestehend aus 16 Bildern –, das jedoch durch einen überraschenden Twist ergänzt wird: Nach jedem dritten Spielzug verschieben sich die Hintergrundbilder unbemerkt. Was zuvor logisch erschien, wirkt plötzlich chaotisch – und die Spieler zweifeln an sich selbst. Genau diese Unsicherheit ist es, die Schülke erzeugen möchte, denn „man denkt: Du bist das Problem“ – nur, dass es diesmal die App ist.

Zielgruppe

Die App richtet sich bewusst an Kinder und Jugendliche – aber auch an Erwachsene –, die durch den spielerischen Zugriff ein besseres Verständnis für die Wahrnehmung und Herausforderungen Demenzkranker entwickeln sollen. Neben dem Spiel liefert “Dementi” auch zusätzliche Informationen über die Krankheit, um Verständnis und Empathie zu fördern.

Internationale Anerkennung

Schülkes “Dementi” beeindruckte nicht nur die Nutzer – auch Apple zeigte sich begeistert:

Er gewann bei Apples Entwickler -Wettbewerb, dem Apple Distinguished Swift Student Challenge – und gehört damit zu den 50 besten Entwicklern weltweit

Apple CEO Tim Cook lobte die App bei der Keynote zur WWDC dafür, dass sie „helfe, Menschen einander besser zu verstehen und Empathie aufzubauen“

Dem Gewinner winkt eine Einladung ins Silicon Valley – eine außergewöhnliche Ehre für den jungen Entwickler aus Dresden.

Gesellschaftlicher Nutzen

“Dementi” verbindet Technik mit einem sozialen Anliegen. Indem die App zugänglich und spielerisch die Auswirkungen Demenz simuliert, erhöht sie das Verständnis und leistet damit  einen wichtigen  Beitrag zum Umgang mit  Personen, die an Demenz erkrankt sind. 

Fazit:

Mit „Dementi“ schafft er nicht nur ein interessantes Spiel, sondern fördert Verständnis und Mitgefühl – und das auf globaler Bühne. Der nächste Schritt: Veröffentlichung im App Store, begleitet bis ins Silicon Valley. Dresden kann stolz sein – und wir gespannt, welche Ideen von dort als Nächstes kommen.

Das könnte Sie auch interessieren

Opfer von Gewalt finden in Traumaambulanzen Hilfe

Traumaambulanzen für Opfer von Gewalt

Opfer von Gewalt können sich an elf sächsische Traumaambulanzen wenden. Wer Hilfe beanspruchen kann, wo und wie er Hilfe erfährt.

Weiterlesen →

Die ASB-Drohnenstaffel

ASB-Drohenstaffel bittet nach Brand um Spenden

Die ASB-Drohnenstaffel half bei der Brandbekämpfung in der Gohrischheide. Jetzt benötigt sie selbst Unterstützung.

Weiterlesen →

Omas for Future gehört zu den Projekten, die die Bagso vorstellt.

Bildungsangebote für ältere Menschen

"Omas for Future" ist eines der Projekte, die die Bagso als Bildungsangebot für ältere Menschen vorstellt.

Weiterlesen →