Sie haben keine Lust, im Sommer zu Hause zu bleiben? Sie wollen etwas unternehmen, einen schönen Ausflug in die nähere Umgebung planen? In ganz Sachsen gibt es jede Menge toller Angebote. Motorradfans können bei den Harley Days in Dresden auf ihre Kosten kommen, Filmfreunde genießen einen cineastische Sommernacht in Schwarzkollm. Oder Sie flanieren und stöbern beim Garten- Kunst- und Antikmarkt auf Schloss Proschwitz. Das sind unsere Vorschläge für die kommende Woche.
Harley Days in Dresden
DRESDEN – Die Harleys kommen in die Stadt. Vom 25. bis zum 27. Juli rollen tausende Jünger der US-amerikanischen Kultmarke in und durch die sächsische Landeshauptstadt. Das Festivalgelände im Ostragehege verwandelt sich dabei in ein wahres Biker-Paradies und frönt drei Tage lang amerikanischer Lebensart, feiert den Rockn‘Roll und die Liebe zur wohl berühmtesten Motorradmarke der Welt, Harley-Davidson. Über 5000 Biker werden erwartet – und die neusten Modelle von Harley-Davidson. Konzerte, Bike-Shows, Armwrestling-Wettbewerb bis zu geführten Ausfahrten mit dem Dresden Chapter Germany und eine Händler-Area mit 66 Stände locken. Höhepunkt ist die große Biker-Parade am Sonntag, die eskortiert von hunderten Schaulustigen ab 12 Uhr durch Dresden rollen wird. Gut 900 Biker werden dabei sein. Infos/Programm unter www.harley-days-dresden.de. Ein Tagesticket kostet15 Euro, ein Wochenend-Ticket 25 Euro. Der Sonntag ist eintrittsfrei.

Filmnächte in Schwarzkollm
SCHWARZKOLLM – Bei den Filmnächten an der Krabat-Mühle trifft die Magie der Sagen auf großes Kino. Das Filmprogramm der Filmnächte Schwarzkollm hat es in sich. Bis 17. August stehen immer mittwochs bis sonntags knapp zwei Dutzend Veranstaltungen auf dem Programm – von Blockbuster-Fans über Familien bis hin zu Cineasten mit Faible für stillere Geschichten. Ein Highlight: Am 9. August wird die große Kaisermania-Finalshow live aus Dresden auf die Leinwand der KRABAT-Mühle übertragen. Der Eintritt zu diesem Abend ist frei, eine vorherige Ticketbuchung ist jedoch erforderlich. Eintritt zu den Filmen: ab 11 Euro. Infos/Programm unter www.filmnaechte.de/schwarzkollm.

Kunst- und Gartenmarkt im Barockschloss Proschwitz
PROSCHWITZ – Zum „Tag des offenen Barockschlosses“ lädt am 27. Juli (10-18 Uhr) Schloss Proschwitz bei Meißen ein. An diesem Tag lockt ein Kunst-, Antik- und Gartenmarkt, umrahmt von Klaviermusik im Schlosspark und Greifvögel-Shows (12/14 Uhr). Ein imposantes Schloss besichtigen, in einem lauschigen Park spazieren gehen, danach entspannt auf der Wiese klassischer Musik zuhören und gemächlich über einen Antikmarkt schlendern – so vielseitig kann ein Wochenendausflug sein. Schloss Proschwitz wurde zwischen 1701 und 1704 erbaut und gehörte nach einer wechselvollen Geschichte ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts bis 1945 zum Privatbesitz der Familie des Prinzen zur Lippe. Diese wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge der Bodenreform entschädigungslos enteignet, und das Schloss wurde für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt, etwa als Lungenheilanstalt und Reha-Zentrum. Ab 1990 kaufte der jetzige Eigentümer, Georg Prinz zur Lippe, Stück für Stück zurück und sanierte das Ensemble. Im größten Saal des Hauses können Sie 11, 12 und 14 Uhr Pianistin Olena Khoruzha mit Kompositionen von Robert Schumann und Frederic Chopin erleben. Eintritt: 4 Euro. Adresse: 01662 Meißen OT Proschwitz, Heiliger Grund 2. Parken: auf dem Parkplatz am Weinberg; oberhalb des Schlosses. Bitte am Schloss ein Stück vorbeifahren. Weiter Infos unter www.schloss-proschwitz.de.

Edmundsklamm wieder geöffnet
SÄCHSISCH-BÖHMISCHE SCHWEIZ – Wenn Sie zu den Wanderfreunden gehören, dann haben Sie der Wiedereröffnung der Edmundsklamm in der Sächsisch-Böhmische Schweiz sicher entgegen gefiebert. Seit 19. Juli ist die berühmte Felsenschlucht wieder begehbar bzw. mit dem Kahn befahrbar – wenn auch mit Einschränkungen. Die steilen, oft senkrechten Felsenwände erreichen Höhen von 50 bis 150 Meter über dem Wasserspiegel. Deutlich erkennbar ist der quaderartige Zerfall der Sandsteine, einige Blöcke stürzten bis auf den Grund des Canyons hinab. Im Abschnitt, wo die Felsen direkt in das Wasser hinabfallen, setzt sich der Weg auf Kähnen fort. Die Edmundsklamm war nach dem Waldbrand im Jahr 2022 gesperrt worden. Jetzt gilt: Eintrittskarten für die Edmund-Schlucht können nur im Informationszentrum in Hřensko erworben werden. Zunächst sollen die Kahnfahrten begrenzt auf täglich 50 Menschen angeboten werden. Bei schlechtem Wetter fällt das Angebot aus. Infos finden Sie auch HIER. Suchen Sie nach anderen Ausflugstipps in der Sächsischen Schweiz, dann können Sie u. a. HIER nachlesen.