Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
Büchertauschschrank in Meißen
Der Büchertauschschrank in Meißen auf dem Wochenmarktgelände wird eingeweiht. Foto: PR

Büchertauschschrank – Lesen zum Nulltarif

Sie lesen gern oder haben zu Hause jede Menge Bücher, die Sie gern anderen Menschen zugänglich machen wollen? Dann ist der Büchertauschschrank genau das Richtige für Sie. Sie haben Lust darauf, zu entdecken, worin ihre Nachbarn schmökern? Oder Sie haben es vergeblich imAntiquariat versucht? Ihre Bücher wurde nicht angenommen? Dann deponieren Sie Ihre Bücher in einem Büchertauschschrank! In Meißen gibt es jetzt einen solchen – auf dem Wochenmarktgelände.

Wie funktioniert ein Büchertauschschrank?

Egal ob Sie es sich nach dem Marktbummel mit einem guten Buch auf dem Sofa oder bei schönem Wetter unter freiem Himmel gemütlich machen möchten – der neue Büchertauschschrank auf dem Wochenmarktgelände in Meißen bietet ab sofort eine schnelle, kostenfreie Möglichkeit, in abwechslungsreiche Lesewelten einzutauchen. Ganz unabhängig von Öffnungszeiten! Es gibt keine Mitgliedschaft, keine Beiträge, keine Leihfristen.

Öffentliche Büchertauschschränke sind rund um die Uhr geöffnet. Sie leben von der Dynamik des Tauschens. Deshalb kann jeder kostenlos, unkompliziert und ohne Formalitäten Bücher einstellen oder mitnehmen.

Büchertauschschrank
Einstellen oder aussuchen – das ist beim Büchertauschschrank die Frage. Foto: PR

Der Büchertauschschrank in Meißen

Der Büchertauschschrank in Meißen-Cölln wurde auf Initiative der Seniorenvertretung eingerichtet. Zur Einweihung haben deren Mitglieder gemeinsam mit Meißens Gleichstellungs- und Seniorenbeauftragter Sabine Murcek die Minibibliothek mit einer Erstausstattung an Lesestoff versehen.

Unterstützt wurde die Aufstellung des Bücherschranks durch die Städtische Entwicklungs- und Erneuerungsgesellschaft SEEG mit 4000 Euro sowie mit 4169 Euro aus dem Verfügungsfonds der Stadt Meißen. Betreut wird der Schrank künftig von der AWO Meißen.

Aber es gilt: Ohne Leser und Ihre Bücher funktioniert der Tausch nicht. Blieben Sie nicht auf Ihrem Lesestoff hocken, sondern stellen Sie Ihre Bücher in den Tauschschrank – und entdecken Sie dabei vielleicht einen neuen Roman oder ein Sachbuch- eingestellt von einem anderen.

Büchertauschschränke in anderen Orten

Ob Büchertauschschrank oder Book-Sharing genannt – auch in anderen Städten gibt es diese Angebote. Für Dresden sind die Standorte mit Foto aufgelistet unter www.booksharing-dresden.com. Die rund 50 Standorte reichen von Bücherschrank am Bönischplatz bis hin zu Büchertauschregalen bei Rewe. Häufig finden auch nicht mehr benötigte Telefonzellen eine neue Verwendung.

Eine weitere, ähnliche Liste (allerdings ohne Foto) für Standorte in Dresden finden Sie auch HIER.

Für Chemnitz listet booksharing vier Standorte auf: Altchemnitz (Rößlerstraße 12), Stelzendorf (Grüner Weg 1), Borna-Heinersdorf (Waldrand 111) und Kaßberg (Weststrsaße 49) auf. Es gibt aber bestimmt noch viel mehr Standorte und Tauschmöglichkeiten. Wie zum Beispiel das offene Bücherregal in der Schönherr-Fabrik. Es befindet sich im Durchgang zur Fabrik-Küche (Wintergarten) im Bereich von Fischers Fine Interior und ist damit vorerst Mo-Fr ab 7 zugänglich. Infos unter www.schoenherrfabrik.de. Oder Sie nutzen den öffentlichen Bücherschrank am Brühl Boulevard – inklusive Sitzmöglichkeit! In diesem Schrank passen immerhin 250 Bücher – Sie haben also bei voller Besetzung reiche Auswahl.

Welche Erfahrung unsere Gastautorin Angelika Hoyer mit den Büchern zum Null-Tarif aus einem Buswartehäuschen gemacht hat, können Sie HIER nachlesen.

Übrigens: Der erste öffentliche Büchertauschschrank wurde 2003 in Bonn eingeweiht. Inzwischen soll es in Deutschland fast 2000 öffentliche Bücherschränke geben.

Was ist im Büchertauschschrank tabu?

Ein Büchertauschschrank ist kein Papiercontainer – unansehnliche oder unvollständige Bücher haben hier ebenso wenig etwas zu suchen, wie gewaltverherrlichende oder pornografische Literatur.  Tabu sind auch wie Bücher mit extremen oder diskriminierenden Inhalten. 





Das könnte Sie auch interessieren

Marder

Marder unter der Motorhaube?

Zerbissene Zündkabel und Schläuche unter der Motorhaube? Ein Marder hat randaliert. Der TÜV Süd weiß, wie Sie dagegen vorgehen können.

Weiterlesen →

Dessert Ausstellung SLUB

Desserts in der Bibliothek

Die Ausstellung "Die süße Kunst" widmet sich in der SLUB in Dresden der Kulturgeschichte der Konditorei und der Desserts.

Weiterlesen →

Westhangfest in Gorbitz

Gorbitz feiert das Westhangfest

Der Dresdner Stadtteil Gorbitz feiert am 14. Juni sein Westhangfest - mit 30 Akteuren und Vereinen.

Weiterlesen →