Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
Die neue Weinlinie "Geil Weil Steil". Foto: Winzergenossenschaft Meissen

Geile Weine der Winzergenossenschaft Meissen

„Geil Weil Steil“ – das ist der gewagte Titel der neuen Weinreihe der 1938 gegründeten Sächsischen Winzergenossenschaft Meissen mit ihren rund 1500 Mitgliedern. Ein (nicht ganz neuer) Marketing-Gag, der an die „Geiz ist geil“-Werbung erinnert, die vor über 20 Jahren der Elektronikhandel Saturn in die Welt posaunte – immerhin fast zehn Jahre hielt sich der fragwürdige Slogan.

Die Meissner Winzer allerdings wollen nicht zum Knausern verführen, sondern zum Genuss. „Geil Weil Steil“ spielt auf die Steilhänge des Elbtales an, wo die Trauben der Winzergenossenschaft reifen. Von einer Steillage im Weinbau kann ab einer Steigung von 30 Prozent gesprochen werden. In Deutschland sind hierfür vor allem die Anbaugebiete an Mosel, der Ahr und am Mittelrhein bekannt. Aber auch die sächsischen Elbhänge warten mit Steigungen bis zu 50 Prozent auf. Und das macht jede Menge (Hand)Arbeit. 

Der Weinbau in extremen Hanglagen ist äußerst mühsam, da die Bewirtschaftung in der Regel nicht mit Traktoren oder anderen mechanischen Hilfen erfolgen kann. Traditionell wird fast alles in Handarbeit verrichtet. Das verhilft den gekelterten Weinen nicht nur zu Qualität, sondern macht sie auch zu einem raren Tropfen. 

In der ersten Phase umfasst die Weinlinie „Geil Weil Steil“ drei trockene Weißweine aus dem Bereich Meissen, die von Kellermeisterin Natalie Weich mit viel Expertise und Fingerspitzengefühl verarbeitet wurden. „Die Zahlen auf den neuen Etiketten unserer Flaschen sind kein Zufall“, erläutert der Geschäftsführer der Sächsischen Winzergenossenschaft Meissen eG, Lutz Krüger. „‚Geil 1‘ steht für eine Rebsorte, die allein eine harmonische und ausgewogene Weinstruktur bietet. ‚Geil 2‘ beschreibt eine Cuvée aus zwei ausgewählten Rebsorten, die sich perfekt ergänzen und dem Wein zusätzliche Komplexität verleihen. Und ‚Geil 3‘ beschreibt die höchste Ausbaustufe und kombiniert drei verschiedene Rebsorten zu einem besonders vielschichtigen und charaktervollen Wein.“

Welche Rebsorten in den Weinen enthalten sind, verraten die Meissener vorerst nicht und ist auch auf dem modernen Etikett nicht herauszufinden. Weinliebhaber müssen sich überraschen lassen. Einen kleinen Vorgeschmack gibt Natalie Weich schon: „‚Geil 1‘ bietet ein intensives Bouquet aus Blüten wie Rosen, Flieder und Akazien, kombiniert mit würzigen Noten von Zimt und Nelke. Kräftig, aromatisch und gut ausbalanciert im Geschmack. ‚Geil 2‘ ist komplex und vielschichtig, mit Vanille- und Holznoten und fruchtigen Aromen von Birne und Ananas und einer ausgewogenen Säurestruktur. ‚Geil 3‘ besticht mit Aromen von Rosenblüten und Flieder, gepaart mit fruchtigen Noten von Äpfeln und Zitrusfrüchten“, so Weich abschließend.

Das Geschmacksexperiment kostet je Flasche 13,90 Euro. Zu haben sind die „Geil Weil Steil“-Weine im Onlineshop der Wintergenossenschaft unter www.winzer-meissen.de.  

Hintergrund: Die Winzergenossenschaft Meissen wurde vor über 90 Jahre gegründet und hat heute rund 1500 Mitglieder, die auf 135 Hektar Rebfläche Wein anbauen. Die Gesamtrebfläche in Sachsen beträgt 450 Hektar. Der Durchschnittsertrag liegt bei 40 Hektolitern pro Hektar, deutlich unter dem gesamtdeutschen Mittel.

Durchschnittlich rund eine Million Flaschen Wein und Sekt werden jährlich in der Winzergenossenschaft Meissen abgefüllt. Als besondere Lagen werden der Goldene Wagen in Radebeul, der Königliche Weinberg in PIllnitz und der Proschwitzer Katzensprung ausgewiesen. Die wichtigsten Rebsorten sind: Goldriesling, Bacchus, Kerner, Müller-Thurgau, Riesling, Gutedel, Scheurebe, Morio Muskat, Traminer, Grau-, Weiß- und Spätburgunder, Dornfelder, Portugieser, Regent, Domina und Schwarzriesling.  

leben50-Tipp

Wer sich durch Landschaft und Weine kosten möchte – im Mai öffnen zwischen Diesbar-Seußlitz und Pillnitz die ersten Besen- oder Straußwirtschaften. Bis Oktober können Sie entlang der Weinberger wandern und unterwegs einkehren. Infos inklusive Öffnungszeiten finden Sie unter www.winzer-meissen.de in der Rubrik Winzergenossenschaft.

Ebenfalls zum Besuch lädt ein: die „WeinErlebnisWelt“ der Winzergenossenschaft: Bennoweg 9, 01662 Meissen. Sie lockt mit Vinothek( geöffnet: Januar – März wochentags 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr, April bis Dezember wochentags 10-18 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr), Arkadenhof und umfangreichem Kulturprogramm, das vom Weinabend, saisonalen Märkten, Lesungen, Ausstellungen bis hin zu Konzert und Puppenspiel reicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Rentenerhöhung ab Juli 2025

Ab 1. Juli steigen die Renten um 3,74 Prozent - das kündigte Bundesminister Hubertus Heil an. Lesen Sie hier, wie sich Ihre Rente erhöht.

Weiterlesen →

Meißen feiert 100 Jahre Burgfestspiele

Die Burgfestspiele Meißen feiern im Juni 100. Geburtstag - u.a.mit Swing von Andrej Hermelin und seinem Swing Dance Orchestra.

Weiterlesen →

Bis 13. April: Urlaub in Deiner Stadt buchen

Schnell noch in einem von rund 90 Hotels übernachten. Die Aktion "Urlaub in Deiner Stadt" endet am 13. April.

Weiterlesen →