Der Toaster streikt, der Laptop zeigt ein schwarzes Bild. Die Hose hat ein Loch. Weg damit und neu kaufen. Aber muss das wirklich sein? RepairCafés bieten vielerorts eine Alternative und den kaputten Dingen ein zweites Leben an. Über 1200 RepairCafés sind in ganz Deutschland gelistet. Wir zeigen Ihnen, wo Sie in Sachsen reparieren können.
Weltweit produzieren wir jährlich rund 40 Millionen Tonnen Elektroschrott, bildlich gesprochen sind das 800 Laptops pro Sekunde, die entsorgt werden. Elektroschrott macht 70% unseres gesamten Giftmülls aus. Weniger als 25% des gesamten Elektroschrotts werden offiziell gesammelt und umweltgerecht recycelt. Bei dem aktuellen Verbrauch unserer Ressourcen werden die Menschen in Zukunft keine gute Lebensqualität mehr erwarten können.
Was ist ein RepairCafé?
Dem wollen verschiedene Reparatur-Initiativen wie RepairCafés entgegen wirken. Um es gleich vorweg zu nehmen: RepairCafés sind keine klassische Werkstatt – sie sind Selbsthilfe-Werkstätten. Ehrenamtliche Experten helfen Menschen, die ihr defektes Produkt gern repariert hätten, es aber allein nicht können. Und das, ohne Geld dafür zu verlangen. Spenden sind selbstverständlich gern gesehen.
Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann durchaus den eigenen Horizont erweitern, wenn man selbst bei der Reparatur mit Hand angelegt. Dazu können sich Besucher bei Kaffee und Kuchen auch noch trefflich austauschen. Da wird mal eben das Dampfbügeleisen zu neuem Leben erweckt – durch den Austausch des defekten Netzkabels gegen ein neues. Die Mechanik einer mehr als 30 Jahre alten Nähmaschine rattert nach erfogreicher Reinigung wieder wie ein Uhrwerk und auch die defekte Hintergrundbeleuchtung eines Fernsehers konnte ausgetauscht werden – die Bildqualität ist jetzt wieder wie am ersten Tag.
Wo gibt es RepairCafés?
In Dresden/Freital – reguläre Termine der RepairCafés finden einmal im Monat an verschiedenen Orten statt:
Johannstadt 1. Donnerstag im Monat, 17 – 20 Uhr, Dürerstraße 89, 01307 Dresden, Vereinshaus Aktives Leben. Bitte einen Tag vor dem Termin telefonisch anmelden unter 0151 100 57 433 (Mo – Fr, 10 – 18 Uhr). Gäste ohne Termin müssen evtl. lange warten oder kommen nicht dran.
Freital 2. Donnerstag im Monat, 17 – 20 Uhr, August-Bebel-Straße 3, 01705 Freital, Umweltzentrum Freital
Gorbitz 3. Montag im Monat, 17 – 20 Uhr, Harthaer Straße 3, 01169 Dresden, Kinder- und Familientreff Puzzle des Omse e. V.
Gruna 3. Donnerstag im Monat, 17 – 20 Uhr, Papstdorfer Str. 41, 01277 Dresden, Familienzentrum Pauline
Friedrichstadt 4. Dienstag im Monat, 17 – 20 Uhr, Wachsbleichstraße 4a, 01067 Dresden, Kulturforum des riesa.efau
Pieschen 4. Donnerstag im Monat, 18 – 21 Uhr, Bürgerstraße 68, 01127 Dresden, Stadtteilzentrum EMMERS.
Aktuellen Termine finden Sie unter repaircafe.fueralle.org/termine. Es wird empfohlen, unter Telefon 0151 10057 433 (Montag bis Freitag 10 -18 Uhr ) einen Besuchstermin zu vereinbaren. Auf der Internetseite finden Sie auch interessante Statistiken zur Anzahl der reparierten Geräte und des dadurch gemiedenen Mülls. So wurden im Vorjahr 742 Geräte bei 68 Veranstaltungen repariert. Fast 1500 Kilo Schrott wurde dadurch vermieden.
Zusammen mit der Initiative des RepairCafés Dresden/Freital organisieren ehrenamtlich Mitarbeitende aus der TU Dresden in Kooperation mit dem SLUB Makerspace an jedem dritten Dienstag zwischen 17 und 19.30 Uhr das RepairCafé auf dem Campus am Zelleschen Weg in Dresden. Jeder, der kostenlos bei einer Reparatur unterstützt und beraten werden möchte, ist willkommen. Dabei unterstützen nicht nur die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Initiative RepairCafé Dresden/ Freital, sondern auch die Mitarbeitenden der SLUB mit Wissen und Geräten vom 3D-Drucker bis zur Nähmaschine. Auch hier steht im Mittelpunkt, dass Besucher bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen. Anmeldungen unter tu-dresden.de/tu-dresden/umwelt-und-klima/greenoffice/anmeldung-repaircafe oder beim Green Office der TU Dresden unter Telefon 0351/463-33037. Die nächsten Termine finden am 20. Mai, 17. Juni und 15. Juli statt.
Über Reparaturmöglichkeiten von der Fahrradwerkstatt bis zur Materialvermittlung informiert die Stadt Dresden auf ihrer Internetseite. Lesen Sie hier nach.

RepairCafés außerhalb von Dresden
Seit Oktober 2024 gibt es ein RepairCafé auf dem Sonnenstein in Pirna, das dem Verein „Sonnige Aussichten e.V.“ angegliedert ist. Auch hier können Geräte repariert werden. Die Initiatoren bieten aber auch Beratungen zur Selbstreparatur an. Infos unter www.repaircafe-sonnenstein.onpage.me. Anfragen schriftlich per WhatsApp unter 01523 3978623 oder telefonisch unter 03501 599807 (Anrufbeantworter).
Ein weiteres Reparatur-Cafés finden Sie in Coswig, im Stadteilladen L 29, Lindenauer Straße 29. Den Ansprechpartner Thomas Schwarz erreichen Sie unter Telefon 0163/354 6461 oder per E-mail an thoschwa46@web.de. Angebotszeiten: dienstags 18 bis 20 Uhr, donnerstags 10 bis 12 Uhr. Weitere Infos unter www.coswig-ort-der-vielfalt.de. Ein zusätzliches Angebot gibt’s in der Meisop-Cafeteria Spitzgrund (Friedewaldstraße 10) : jeden 1. Dienstag im Monat, von 16 bis 18 Uhr.
Infos zum RepairCafé in Weißwasser (Professor-Wagenfeld-Ring 130) erhalten Sie unter www.station-weisswasser.de/11418. Auf Grund des starken Zuspruchs wird das RepairCafe“ 14-tägig durchgeführt. Repariert werden ausschließlich Kleingeräte, welche vor Ort und in der Zeit des „Repaircafes“ reparabel sind und anschließend wieder mitgenommen werden! Also keine Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernsehgeräte usw.! Die nächsten Termine: 8./22. Mai (14 – 17:30 Uhr), 5./19. Juni (14-17.30 Uhr), 3./17./31. Juli (14-17.30 Uhr).
Weitere Adressen von RepairCafés in ganz Deutschland finden Sie unter www.reparatur-initiativen.de oder unter repaircafe.org/de.
Wenn das Reparieren zur Kunst erhoben wird – lesen Sie hier mehr.