Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
Paluccaausstellung
Vereinschefin Martina Angermann und Museumsleiter Simon Wolf zeigen vorm Museum Ostseefotos von Gret Palucca. Foto: Foto Koch

Hilde und Palucca

DRESDEN Es gibt kleine Museen, die halten große Überraschungen bereit: Das Kleinbauernmuseum Reitzendorf in Schullwitz am Dresdner Stadtrand ist so eines. „Hilde und Palucca – Begegnungen zwischen Sommerfrische und Tanz“ titelt die Ausstellung, die Neugier weckt. Denn die Frage ist doch: Was hat die weltberühmte Tänzerin Gret Palucca (1902-1993) mit dem Schönfelder Hochland zu tun?

Dazu holt Museumsleiter Simon Wolf (33) etwas aus und erklärt: „Gret Palucca war sechs Jahre mit dem Mühlenbesitzer und Kunstmäzen Fritz Bienert verheiratet. Dessen Familie stammt ursprünglich aus unserem Hochland.“ Und wer ist Hilde? „Das ist die Dresdner Grundschullehrerin Hilde Nettlau. Ab 1953 verbrachte sie ihre Sommerferien auf der von ihr sehr geliebten Insel Hiddensee. Im selben Ort und in unmittelbarer Wohnnähe von Gret Palucca“, weiß Wolf.

Ab 1948 reiste die Palucca häufig im Urlaub auf die Ostseeinsel. Die beiden Frauen lernten sich kennen, Hilde malte und zeichnete nicht nur die Insellandschaft, sondern auch Tanzszenen. Außerhalb des Sommers hielten Hilde und Gret Briefkontakt. Als Hilde Nettlau 2017 starb, kümmerte sich ihre ehemalige Lehrerkollegin Renate Weißenberger aus Weißig um den Nachlass. 

Ein Hafenbild von Hilde Nettlau, das auf der Insel Hiddensee entstand. Foto: Foto Koch
Tanzbilder von Hilde Nettlau. Foto: Foto Koch

So bilden nun elf Briefe aus Paluccas Feder und zehn Grafiken sowie fünf Gemälde von Hilde in der Ausstellung die Freundschaft der beiden Frauen ab. Paluccas Strandtuch, Sonnenhut und Sonnenbrillen runden als Leihgabe der Palucca Hochschule für Tanz zusammen mit Bildern der Inselfotografin Ilse Ebel die Sonderschau ab.

SZ-Lebensbegleiter-Tipp

Das Kleinbauernmuseum Reitzendorf Museum befindet sich auf der Schullwitzer Traße 3, in 01328 Dresden. Es ist wochentags (9-16 Uhr), Sa./So. (13-17 Uhr) geöffnet. Eintritt: 3,50 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Omas for Future gehört zu den Projekten, die die Bagso vorstellt.

Bildungsangebote für ältere Menschen

"Omas for Future" ist eines der Projekte, die die Bagso als Bildungsangebot für ältere Menschen vorstellt.

Weiterlesen →

Ventilator

Der richtige Ventilator bei Sommerhitze

Ein Ventilator bringt im Sommer frischen Wind in Ihre Räume. Der TÜV SÜD weiß, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Weiterlesen →

Sicherheit mit Radartechnik und KI

Mit KI und Radarsensor Sicherheit in der Pflege

Ein in Dresden entwickelter Radarsensor kann Sie bei der Pflege von Angehörigen entlasten - ganz ohne Kamera und komplizierte Technik-Installation.

Weiterlesen →