Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
verschiedene elektrische Haushaltsgeräte
Geht ein elektrisches Haushaltsgerät kaputt, kann es vielleicht in einem RepairCafé repariert werden. Foto: Katrin Koch

Reparatur oder Neukauf?

Wer kennt das nicht? Der Kühlschrank oder die Waschmaschine sind kaputt. Teure Geräte, noch gar nicht so alt, funktionieren nicht mehr. Da stellt sich die Frage: Reparieren oder neu kaufen? 

Eine Entscheidungshilfe liefert der Freistaat Sachsen mit dem Förderprogramm „Reparaturbonus“. Seit November 2023 fördert er die Reparatur von defekten elektrischen und elektronischen Geräten – vom Plattenspieler über Kühlschrank, bis hin zu Laptop und E-Gitarre. 

5073 Anträge wurden bis Anfang März bereits mit rund 532 000 Euro gefördert. Das Gesamtbudget des Programmes ist mit einer Million Euro festgeschrieben. 

Wollen Sie vom Reparaturbonus profitieren, müssen diese Bedingungen erfüllt sein: 

– es handelt sich um ein privat genutztes elektrisches oder elektronisches Gerät,

– die Reparaturkosten müssen mindestens einen Wertumfang von 75 Euro haben, 

– die Reparatur wird von einem Vertragspartner des Bonusprogramms ausgeführt.

Rund 500 Vertragspartner in ganz Sachsen sind unter www.sab.sachsen.de aufgelistet. 

Der Förderantrag kann nach bezahlter Reparatur ausschließlich online eingereicht werden. Dann kann eine Reparatur mit 50 Prozent, maximal aber 200 Euro gefördert werden. Es können bis zu zwei Reparaturen pro Jahr gefördert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Kürbis-Schau

Kürbis, Kaffee & Kunstblumen

Mit unseren Ausflugstipps entführen wir Sie kommende Woche in Kürbis-Welten oder auch zum Tag der Sachsen nach Sebnitz.

Weiterlesen →

So schützen Sie sich vor dem Enkeltrick und Betrug am Telefon

So schützen Sie sich vor dem Enkeltrick

Lassen Sie sich nicht von Betrügern täuschen. So schützen Sie sich vor Enkeltricks- und finanziellen Verlusten.

Weiterlesen →

Tage des offenen Weinberges

Tage des offenen Weingutes

Bei den Tagen des offenen Weinberges empfiehlt Gastautor Ulrich van Stipriaan einen Abstecher zu Winzer Martin Schwarz.

Weiterlesen →