Schlemmen Sie nach Herzenslust! 46 Restaurants servieren Ihnen bis 16. März Special-Menüs, die Sie nicht nur genießen, sondern beim Gastro-Wettbewerb „Kochsternstunden“ (www.kochsternstunden.de) auch bewerten können. Entdecken Sie neue Lokale, in denen Sie bisher noch nie gespeist haben. Gönnen Sie sich ein Dinner zu zweit oder gehen Sie mal wieder mit Freunden schick essen. Die „Kochsternstunden“ machen ihnen leckere Angebote.
Der Wettbewerb startete 2009 mit 18 Restaurants und rund 1200 verkauften Menüs. Mittlerweile hat sich die Anzahl der teilnehmenden Restaurants mehr als verdoppelt und 2024 wurde fast die sechsfache Anzahl an Menüs bestellt. Längst servieren nicht nur Lokale in Dresden und Umgebung leckere Menüs, es finden sich auch kulinarische Adressen in Leipzig, Chemnitz, Pirna, Pulsnitz oder Gohrisch.
Ins Leben gerufen hat die „Kochsternstunden“ der Dresdner Gastro- und Eventprofi Clemens Lutz, der selbst als Veranstalter über die Jahre weit über 300 Menüs verkostet hat. In diesem Jahr nimmt Clemens Lutz selbst als Gastgeber mit seinem Dresdner „Club Kobalt“ an den Schlemmerwochen teil. Der Menü-Wettbewerb wird seit 2023 von der DDV-Mediengruppe veranstaltet.
Wo kann man Menüs essen?
In 46 Lokalen. Alle Teilnehmer sind online unter www.kochsternstunden.de aufgelistet. Es geht los von „A“ wie „Alte Meister“ in Dresden bis „Z“ wie „Zweite Heimat“ auf dem Golfplatz Ullersdorf.
Erstmals sind in diesem Jahr gleich sechs Pop-up-Restaurants mit von der Partie. Sie zu besuchen, ist besonders reizvoll, denn wie der Name sagt, öffnen diese Lokale nur für einen kurzen Zeitraum.
Das sind die sechs Pop-up-Lokale:
+ „H42“ – in der Eventhalle der Dresdner Whisky Manufaktur (Alberthafen, Magdeburger Str.) tafelt Koch Dirk Wende ein von Whisky inspiriertes 4-Gänge-Menü auf (www.hellinger42.de).
+ In der „Küchen Manufaktur Dresden“ (Schilling-Str. 9) bringt Tim Ebert an 13 Abenden einen „Kessel Buntes“ auf die Teller.
+ An nur drei Sonntagen laden das Gourmetrestaurant „Petit Frank“ und der Winzer & Sommelier Frederic Fourré zu einem außergewöhnlichen Erlebnis ein: „Un dimanche en famille“. Traditionell wird der Tag mit einem typisch französischen Aperitif eröffnet, gefolgt von einem 5-Gang-Menü, das auf exklusivem Meissner Porzellan serviert wird – in der Weinlagerhalle auf der Kötzschenbroder Straße 9 in Dresden (www.weinbau-frederic-fourre.de, www.petit-frank.de).
+ Jeweils freitags (ab 18 Uhr) wird im Flaschenlager von „Gräfes Wein & fein“ (Radebeul, Hauptstraße 19) die „Nacht der kleinen Teller zelebriert“. Zu französisch geprägten Weinen gibt es ein typisch französisches Abendessen (graefes-weinundfein.de)
+ Im Dresdner „House for Coffee“ (Luisenstraße 44) wird an 13 Tagen ausnahmsweise Schampus ausgeschenkt – zu mexikanischen Tacos (houseforcoffee.de).
+ In Weigelts Kochkontor in Pirna (Dresdner Straße 11, www.mehr-als-kueche.de) wird normalerweise gemeinsam gekocht. Nicht so bei den Kochsternstunden. An sechs Abenden steht Torsten Beyer für Sie am Herd – im ehemaligen Kontor von Baumeister und Bauunternehmer Fürchtegott Kemnitzer, der wesentlich zum Pirnaer Stadtbild beitrug. Allein der Ort ist ein Augenschmaus – mit seinem 120 Jahre alten Dielenboden, den charakteristischen Rundbogenfenstern und der goldenen Raumdecke.
Was kommt auf den Tisch?
Spezielle Menüs, die extra für die Kochsternstunden von den Küchenchefs kreiert wurden. Die Angebote reichen vom 3- bis 7-Gang-Menü, oft stehen wahlweise drei oder vier Gänge auf der Karte. Gäste können mit und ohne Weinbegleitung schlemmen. Vegetarier und Veganer sollten in die Menüangebote schauen oder bei er Reservierung spezielle Wünsche äußern.
Was kostet ein „Kochsternstunden“-Menü?
Die Menüpreise reichen von 49 Euro (Steakhouse Alte Münze) bis 250 Euro (Pop-up „Un dimanche en famille“).
Wie können Sie bei den Kochsternstunden schlemmen, bewerten und gewinnen?
Ganz einfach: Kochsternstunden-Restaurant unter www.koststernstunden.de auswählen, Menü und Tisch reservieren, Menü genießen. Für die Bewertung anmelden und online bewerten: Nutzen Sie dazu Ihr Smartphone, Ihr Tablet oder Ihren Computer. Sie bewerten per Klick in verschiedenen Kategorien, die Servicekraft tragen sie namentlich ein. Sie können auch weitere Anmerkungen, Kritik oder Lob hinterlassen. Bewertung versenden und am Gewinnspiel teilnehmen. Unter allen bewertenden Genießern werden tolle Preise verlost. Wer mindestens fünf Online-Bewertungen abgibt, hat sogar die Chance auf eine 14-Tägige Reise für zwei Personen nach Namibia.
Wer hat die Kochsternstunden 2024 gewonnen?
Bei Frank Ollhoff im Dresdner Lokal „Petit Frank“ hat es den Hobby-Testern im Vorjahr am besten geschmeckt. Ollhoffs Pieschener Restaurant räumte gleich zweimal ab – auch beim Service landete der Gastro-Entertainer auf dem ersten Platz. „Ich bin seit dem zweiten Wettbewerb mit dabei. Ich bin von Herzen Gastgeber, freue mich jedes Jahr, wenn bei den Kochsternstunden Gäste zu mir kommen, die noch nie bei mir waren“, so Ollhoff.
Auf Platz zwei landete das „Schönburger Palais“ in Lichtenstein (www.schoenburger-palais.de), wo Chefkoch Christian Weidt am Herd steht. Simone Hetze aus selbem Haus überzeugte im Service mit Platz drei.
Das Dresdner Restaurant „finesse“ (www.restaurant-finesse.de) behauptete sich auf Platz drei in der Küche und auf Platz zwei im Service.