Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) startet mit seinem neuen Radtourenprogramm in die Saison 2025. Mit einer Vielzahl spannender Touren lädt der ADFC Radbegeisterte ein, die schönsten Strecken der Region zu entdecken. Das Angebot reicht dabei von gemütlichen Ausflügen bis hin zu sportlichen Herausforderungen.
Insgesamt stehen 32 Touren auf dem Programm, die sowohl landschaftliche Highlights als auch kulturhistorische Sehenswürdigkeiten einbeziehen. Eröffnet wurde die Saison am Wochenende mit einer Rundfahrt durch das Moritzburger Teichgebiet – es folgen viele weitere Höhepunkte. So stehen eine Fahrt zur Aktion „Tage der erneuerbaren Energien“ am 13. April, eine Fahrt zu einer mittelalterlichen Burg in der Lausitz am 3. August oder auch eine Fahrt auf den Spuren des Wasserbaumeisters Hannes Müller auf dem Programm.
Radwanderer können unter Mehrtagestouren wählen: Vom 1. bis 4. Mai führt die Tour „Es wird paradiesisch!“ durch den UNESCO-Geopark Böhmisches Paradies mit seinen beeindruckenden Felsformationen, Burgen und Schlössern. Die Tour „In drei Tagen nach Berlin“ steht vom 3. bis 5. Oktobern auf dem Programm und führt durch das Lausitzer Seenland und den Spreewald. Auf dem Weg in die Hauptstadt sind sogar eine Führung durch den Tagebau Welzow sowie ein Besuch des Humboldt Forums avisiert.
Ein weiteres besonderes Angebot ist das wöchentliche Abendradeln – bis zum 25. September kann in die Pedale getreten werden, kann Geselligkeit mit Genuss zu verbunden werden. Die Radtouren dauern ca. zwei bis drei Stunden, je nach Jahreszeit, und führen zu Aussichtspunkten in der Umgebung von Dresden oder zu Orten, wo es Interessantes über Geschichte, Naturdenkmäler und Persönlichkeiten Dresdens zu entdecken gibt. Zum Abschluss des Abendradelns besteht die Möglichkeit, in einer zentrumsnahem Lokal oder einem Biergarten zu einer geselligen Runde einzukehren. Die Tourenbeschreibungen werden auch auf der Website im Kalender veröffentlicht – zwei Abende pro Woche sind festgeschrieben: mittwochs mit moderatem Tempo und auf befestigtem Untergrund, donnerstags mit hohem Tempo und auch mal abseits fester Wege.
Alle Touren werden von erfahrenen ADFC-Tourenleitern begleitet und bieten eine gute Gelegenheit, in netter Gesellschaft Rad zu fahren und neue Ecken der Region kennenzulernen. Die Schwierigkeitsgrade der Touren variieren, sodass für alle Interessierten – vom Genussradler bis zum sportlich ambitionierten Fahrer – etwas dabei ist. Eine Mitgliedschaft beim ADFC ist nicht erforderlich.
Was kostet der Radelspaß? Das Abendradeln ist für ADFC-Mitglieder und Nicht-Mitglieder kostenlos. Die Tagestouren sind nur für Mitglieder kostenlos, alle anderen zahlen drei Euro. Für Mehrtagestouren zahlen Mitglieder zwei Euro/Tag, Nicht-Mitglieder vier Euro/Tag.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Touren, Treffpunkten und Anforderungen gibt es auf der Website des ADFC Dresden unter: adfc-dresden.de/radtourenprogramm. Dort erfahren Sie auch, wie und bis wann Sie sich Sie für die einzelne Touren anmelden.
Über den ADFC Dresden:
Der ADFC Dresden setzt sich seit 1987 für die Interessen der Radfahrer in der Landeshauptstadt ein und arbeitet daran, Dresden zu einer lebenswerten Fahrradstadt zu machen. Neben der politischen Arbeit für bessere Bedingungen für den Radverkehr bietet der Verein zahlreiche Serviceleistungen wie Codierungen und ein umfangreiches Tourenprogramm an. Mit über 5.600 Mitgliedern ist der Verein eine starke Stimme für die fahrradfreundliche Mobilität.
Wer unabhängig vom ADFC die Umgebung mit dem Fahrrad entdecken will: Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) haben sechs MOBIbike-Touren von ca. 10 km Länge zusammengestellt – ideal für eine Erkundungstour durch die Stadt. Zu finden unter www.dvb.de/de-de/entdecken/mobibike-touren.
Wer lieber länger unterwegs ist, findet im Dresdner Elbland Radtouren von 10 bis 110 km – vorbei an Natur, Schlössern oder Weinlokalen. Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website (www.dresden-elbland.de) des Tourismusverbandes Elbland Dresden.