Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
Brotschnecke mit Pesto
Eine Brotschnecke mit Pesto kann zum kulinarischen Star Ihres Sommerfestes werden. Foto: to-bikko

Brotschnecke mit „Grüne Soße“-Pesto

Haben Sie Appetit auf ein ganz außergewöhnliches Brot? Eines, das es nicht beim Bäcker gibt, sondern nur bei Ihnen? Dann hat TV-Koch Mirko Reeh genau das richtige Rezept für Sie. Probieren Sie seine Variante mit Pesto es aus, vielleicht beim nächsten Gartenfest mit den Nachbarn oder wenn Sie zum Grillabend mit Freunden einladen. Eine Nachfrage nach dem Rezept ist Ihnen sicher.

Zubereitungsdauer: ca. 30 Minuten | Ruhezeit: 60 Minuten

Backzeit: 60 Minuten

Zutaten Brotschnecke mit „Grüne Soße“-Pesto

Koch Mirko Reeh kreierte das Brotschnecke-Pesto-Rezept.
Gourmetkoch Mirko Reeh kreierte das Brotschnecke-Pesto-Rezept. Foto: PR/to bikko
  • 2 Handkäse
  • 500 g Mehl
  • 14 g Salz
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 7 g Trockenhefe
  • 5 g Zucker

Zutaten Pesto:

  • 1 Bund Kräuter für Grüne Soße
  • 1 Handkäse
  • 50 g Walnüsse oder Sonnenblumenkerne
  • ca. 100 ml geschmacksneutrales Öl
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung Brotschnecke

Für die Brotschnecke den Handkäse sehr fein würfeln. Das Mehl mit dem Salz in einer Schüssel vermischen, die übrigen Zutaten hinzufügen und alles sehr sorgfältig verkneten, bis der Teig Blasen wirft und sich von der Schüssel löst. Mit einem Tuch bedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten ruhen lassen. 

Danach den Teig zu einer ca. 50 cm langen Rolle formen und diese zu einer Schnecke einrollen. Auf ein Blech mit Backpapier legen und noch einmal 30 Minuten ruhen lassen.

Zubereitung Pesto:

Für das Pesto die Kräuter, den Handkäse und die Nüsse klein schneiden, zusammen mit dem Öl pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Brotschnecke mit Pesto bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft) 60 Minuten backen.

Tipp: Das Pesto kann natürlich auch zu Nudeln oder als Aufstrich serviert werden.

leben50-Tipp

Wer bei diesem Rezept von Mirko Reeh auf den Geschmack gekommen ist, findet HIER ein weiteres Rezept. Auf Reehs Webseite www.mirko-reeh.com oder auf facebook unter „Mirko Reeh Reehderei“ können Sie weitere Rezepte sowie Tipps und Tricks aus der Küche nachlesen. Dort finden Sie auch drei (!) Kochbücher von Mirko Reeh – mit insgesamt rund 180 Handkäse-Rezepten. Reeh hat sich mit Liebe und Leidenschaft der Spezialität aus dem Hessenland verschrieben. Denn Handkäse hat sich längst vom Armeleute-Essen zum Hochgenuss für anspruchsvolle Genießer entwickelt.

Kochbuch Handkäse
Das Handkäse-Kochbuch von Mirko Reeh.

Pesto ist in aller Munde, aber wussten Sie eigentlich,

…. dass Pesto von dem italienischen Wort für zerstampfen (Pessare) abgeleitet ist? Die ungekochte Paste  wird in der italienischen Küche hautsächlich zu Pasta gereicht. Die bekannteste Pesto-Version ist Pesto Genovese. Der traditionelle Pesto stammt aus Ligurien, im Nordwesten von Italien. Dort wurde sie erstmals um 1860 dokumentiert.

…. dass die Methode der Pestoherstellung aber vermutlich auf das römische Moretum zurückgeht. Diese kräuterhaltige Käsesoße

…. dass Pesto unter anderem durch einen 1944 veröffentlichten Artikel der New York Times international bekannt wurde, der die Paste erstmals in den US-Medien erwähnte. Zwei Jahre später veröffentlichte das Sunset Magazin ein Rezept von Angelo Pelligrini. Später warb sogar der legendäre Sänger Frank Sinatra für das Produkt.

Und zum Schluss noch die Frage: Heißt es der oder das Pesto? Die Verwendung von „der Pesto“ ist eher umgangssprachlich, während „das Pesto“ die grammatisch korrekte Form ist. In der italienischen Spracheist „pesto“ ein Neutrum – deshalb würde es Im Deutschen der Formulierung „das Pesto“ entsprechen.


Das könnte Sie auch interessieren

Festung Königstein stellt in China aus

Festung Königstein präsentiert sich in China

Die Festung Königstein präsentiert sich mit einer Ausstellung in der chinesischen Metropole Nanjing.

Weiterlesen →

Stadtfest Riesa

Weinfest, Hoffest, Stadtfest – feiern Sie mit

Feste aller Art locken in Sachsen zum Genießen - vom Stadtfest bis Weinfest können Sie sich vergnügen. .

Weiterlesen →

Kacheln aus Keramik

Keramik aus Meißen – eine Entdeckung

Meißen ist für sein Porzellan weltberühmt. Es hat aber auch eine tolle Keramikgeschichte und keramische Industrie vorzuweisen.

Weiterlesen →