Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
Wolf in Sachsen
35 Wolfsrudel leben in Sachsen. Foto: LfULG/ F. Richter

In Sachsen leben 35 Wolfsrudel

Der Wolf kommt nicht nur im Märchen der Gebrüder Grimm vor. Er hat sich auch wieder in den sächsischen Wäldern angesiedelt. Zum Stichtag 10. Juli 2025 wurden in Sachsen sechs Wolfspaare und 35 Wolfsrudel nachgewiesen. Das sind erste bestätigte Daten der wissenschaftlichen Auswertung des abgeschlossenen Monitoringjahres 2024/2025, die das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

Kurzer Rückblick: Es war eine kleine Sensation, als 1996 in der Lausitz ein in freier Wildbahn lebender Wolf gesichtet wurde. Zwar hatte es bereits in der DDR einige Sichtungen durchwandernder Wölfe und sogar Abschüsse gegeben, da diese Tierart damals nicht geschützt war. Faktisch galt der Wolf seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland als Ergebnis jahrhundertelanger Verfolgung als ausgerottet.

Seit 2001 erfasst das Wolfsmonitoring den aktuellen Bestand.

Wölfe im Nordosten Sachsens

Im nordöstlichen Teil des Landkreises Leipzig wurden zwei neue Wolfsterritorien bestätigt: Tresenwald und Lossatal. Im Raum Tresenwald gab es bereits in der Vergangenheit immer wieder Nachweise, aber der Status blieb längere Zeit unklar. Im Laufe des Monitoringjahres 2024/2025 konnte ein Wolfspaar bestätigt werden. Durch den Fund eines hilflosen Welpen im Raum Lossatal im Juni 2025 wurde im aktuell laufenden Monitoringjahr 2025/2026 ein neues Wolfsrudel bekannt.

Wolf Welpe
Der aufgefundene Wolfswelpe im Raum Lossatal nach seiner Freilassung. Foto: LUPUS

Ein Wolfspaar im Vogtland

Ein drittes neues Territorium wurde im Vogtlandkreis im Raum Muldenhammer (MHA) bestätigt. Dabei handelt es sich um ein Wolfspaar.

Nachwuchs bei den Wölfen

Die beiden Wolfspaare der Territorien Liebschützberg und Marienberg haben 2024 erstmals Nachwuchs bekommen, sodass es sich jetzt jeweils um ein Rudel handelt. In den Territorien Dresdner Heide und Leippe gab es keinen Nachwuchs, sodass für das Monitoringjahr 2024/2025 jeweils ein Wolfspaar bestätigt wird. 

Mehrzahl der Wölfe in der Oberlausitz

Der überwiegende Teil der sächsischen Wolfsterritorien befindet sich weiterhin in der Oberlausitz. Hier wurden bisher 28 Territorien bestätigt. Dabei handelt es sich um ein Wolfspaar und 27 Wolfsrudel. Für sieben weitere Gebiete ist die Auswertung der Daten noch nicht abgeschlossen. So muss beispielsweise für die Wolfsterritorien Cunewalde, Graureihersee, Elstra und Haselbach noch abschließend geklärt werden, ob es sich um ein Rudel, ein Paar oder ein Einzeltier handelt. 

In einem gesättigten Bestand wie der Lausitz kann das Verschwinden von Rudeln vielfältige Ursachen haben. Besondere Bedeutung haben dabei territoriale Konflikte benachbarter Wolfsrudel. So hatte beispielsweise das Rudel Hammerstadt bereits 2023 das Territorium des Rudels Trebus übernommen, das nur ein Jahr existierte. 2024 dehnte es sein Territorium weiter aus und übernahm die Flächen des ehemaligen Territoriums Daubitz-Kreba. 

Unklare Lage oder Schwund

Außerhalb der Lausitz ist der Status in den Gebieten Moritzburg, Gohrischheide und im Westteil der Sächsischen Schweiz zwischen Hohnstein und Schmilka weiterhin unklar.

Endgültig verschwunden ist das Wolfsterritorium Colditzer Forst im Südosten von Leipzig. Erstmalig bestätigt wurde das Territorium im Monitoringjahr 2021/2022 als Paar. Im darauffolgenden Monitoringjahr 2022/2023 konnte eine Reproduktion mit fünf Welpen nachgewiesen werden, sodass es fortan als Rudel zählte. Die Ursachen zum Verschwinden eines Rudels können auch hier vielfältig sein. Infrage kommen beispielsweise Krankheiten oder auch illegale Nachstellung. Eine innerartliche Konkurrenz kann für dieses Vorkommen als Ursache weitestgehend ausgeschlossen werden, da es an einer territorial konkurrierenden Wolfsnachbarschaft fehlt.

Alle bisher bestätigten Wolfsterritorien des abgeschlossenen Monitoringjahres 2024/2025 können ab sofort auf der Internetseite der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf eingesehen werden. 

Wolfsbeobachtung seit 2001

Seit 2001 findet in Sachsen ein fortlaufendes Wolfsmonitoring statt, um die Größe und die Entwicklung des Wolfsvorkommens zu überwachen. Zudem liefert es Informationen zur Biologie und zur Lebensweise der Wölfe. Das Wolfsmonitoring wird im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz und dem LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland durchgeführt. Unterstützt wird es durch Mitarbeitende der Großschutzgebiete und des Bundesforstes sowie durch zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer. Auch alle gemeldeten Hinweise aus der Bevölkerung und aus dem sächsischen Wildmonitoring fließen in die Datenauswertung mit ein. Besonders hilfreich für die Analyse sind neben Genetikproben auch Fotos oder Aufnahmen aus Wildkameras. 

In diesem Frühjahr sind in der Oberlausitz vier Wölfe gefangen und mit Halsbandsendern ausgestattet worden. Damit senden in Sachsen aktuell sieben Wölfe Daten für das wissenschaftliche Wolfsmonitoring.

Die ausführliche Datenauswertung der jährlichen Erhebung kann immer erst im Herbst abgeschlossen werden, wenn alle Untersuchungsergebnisse der im Frühjahr gesammelten Genetikproben sowie alle Fotofallenaufnahmen vorliegen und ausgewertet wurden. Zudem ist es herausfordernd, Entwicklungen und Zusammenhänge im Wolfsmonitoring zeitnah zu erfassen und zu verstehen. Oft können Territorien erst rückwirkend bestätigt werden oder neue Erkenntnisse bewirken Änderungen der Daten zurückliegender Monitoringjahre.

Das Monitoringjahr lehnt sich nicht an das Kalenderjahr an, sondern an das biologische »Wolfsjahr«: von der Geburt der Welpen bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Das Monitoringjahr 2024/2025 umfasst den Zeitraum vom 1. Mai 2024 bis zum 30. April 2025.

Mehr Infos zum Thema Wolf finden Sie auch unter www.wolf.sachsen.de und unter www.dbb-wolf.de. Wenn Sie gelben, einen Wolf gesichtet zu haben, können Sie dies HIER der betreffenden Fachstelle online melden. In dringlichen Fällen (zum Beispiel bei einem verletzten Tier) informieren Sie bitte die Fachstelle Wolf telefonisch unter 0800 555 0 666.

Wenn Sie am sächsischen Wald und seinen Bewohnern interessiert sind, dann können Sie auch HIER nachlesen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ernst Hirsch

Ernst Hirsch – ein Leben in Bildern

Die Autobiografie "Das Auge von Dresden" von Kameramann Ernst Hirsch ist längst vergriffen und nicht mehr zu haben. Bei uns lesen Sie die Geschichte seines Lebens.

Weiterlesen →

Wein aus Kroatien

Wein aus dem Kroatien-Urlaub

Gastautor Ulrich van Stipriaan brachte uns aus seinem Urlaub in Kroatien Weinempfehlungen mit.

Weiterlesen →

Die Erzgebirgssparkasse muss Prämiensparern Zinsen nachzahlen.

Sparkassen-Prämiensparer erhalten Nachzahlung

Die Verbraucherzentrale Sachsen informiert: Prämiensparer der Erzgebirgssparkasse können auf Zinsnachzahlung hoffen.

Weiterlesen →