Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
Ehrenamt
Das Team der Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt. Foto: PR

Ehrenamt wird weiterhin „bezahlt“

Über das sächsische Ehrenamts-Förderprogramm „Wir für Sachsen“ werden auch dieses Jahr Tausende Ehrenamtliche unterstützt. Im vom Sächsischen Landtag verabschiedeten Doppelhaushalt für 2025 und 2026 stehen dafür wie im vergangenen Doppelhaushalt elf Millionen Euro pro Jahr bereit. Damit können ehrenamtlich engagierte Bürger auch im Jahr 2025 weiterhin eine monatliche Aufwandsentschädigung von 40 Euro erhalten.

Ehrenamt Start den Zusammenhalt

„“Ehrenamtliches Engagement schafft Verbindung und stärkt den Zusammenhalt in unserem Land. Mir persönlich ist es ein großes Anliegen, dass dieses Engagement nicht nur gesehen, sondern auch aktiv gewürdigt und gefördert wird“, erklärt Sozialministerin Petra Köpping. „Deshalb freue ich mich sehr, dass trotz der angespannten Haushaltslage auch 2025 mit ‚Wir für Sachsen‘ viele engagierte Bürgerinnen und Bürgern konkret unterstützt werden können.“

Staatsministerin Petra Kipping zum Thema Ehrenamt
Staatsministerin Petra Köpping. Foto: SMS

Ehrenamt wird seit 2006 gefördert

Das Ehrenamtsförderprogramm „Wir für Sachsen“ besteht seit 2006. Es erstreckt sich auf eine breite Palette ehrenamtlicher Tätigkeiten: von der Kinder- und Jugendarbeit über Kultur und Sport bis hin zur Heimat- und Brauchtumspflege. Auch Ehrenamtliche in Tafel-Projekten können monatliche Ehrenamtspauschalen erhalten. Das Programm unterstützt Freiwillige, die mindestens 20 Stunden im Monat bürgerschaftlich tätig sind und ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Freistaat Sachsen haben. Antragsberechtigt sind die Träger von Ehrenamtsprojekten (Projektträger), die die Förderung an die Ehrenamtlichen weiterleiten. Im Jahr 2024 wurden knapp 29.000 Personen in etwa 5.700 Projekten gefördert.

Ehrenamt beim Dixielandfestival
Ohne Ehrenamt wäre auch die Ausrichtung des Internationalen Dixielandfestivals in Dresden nicht möglich. Foto: PR

Bürgerstiftung setzt Förderprogramm um

Für die Umsetzung des Förderprogramms ist zentral die Bürgerstiftung Dresden zuständig. Die Bürgerstiftung Dresden ist 1999 mit besonderer Unterstützung der Körber-Stiftung als gemeinnützige Stiftung errichtet worden. Sitz der Stiftung ist die Villa Reuter in Blasewitz.  Rückfragen sind telefonisch unter 0351 31449088 oder 035131210776 sowie per Mail an team-wfs@buergerstiftung-dresden.de möglich.

Vom 1. Juni bis zum 31. August erreichen Sie die Bürgerstiftung telefonisch:
Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 14.00 Uhr und 
Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr

Vom 1. September bis zum 31. Mai erreichen Sie die Bürgerstiftung telefonisch:
Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr sowie
Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr

Antragsberechtigt sind Träger von Ehrenamtsprojekten (Projektträger). Dies sind unter anderem Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, Kirchgemeinden, Stiftungen, Verbände, Vereine und andere juristische Personen (soweit sie als gemeinnützig anerkannt sind) sowie Gemeinden und Gemeindeverbände. Für jeden ehrenamtlich Tätigen können Sie von 35 Euro bis zu 45 Euro monatlich erhalten.

Die Projektträger können die Aufwandsentschädigung bei der Bürgerstiftung bis zum 31. Oktober für das Folgejahr beantragen. Anträge für das Jahr 2026 können vom 1. September 2025 bis zum 31. Oktober 2025 gestellt werden. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online über das Förderportal.

Weiter Infos gibt es im Förderportal „Wir für Sachsen“ unter www.wfs-foerderportal.de.

Informationen der Bürgerstiftung Dresden erhalten Sie unter :
buergerstiftung-dresden.de/Ehrenamt/Ehrenamt-Sachsen. Die Bürgerstiftung hilft Ihnen auch, ein Projekt zu finden, in dem Sie sich engagieren können. Dafür ist das Team der Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt der richtige Ansprechpartner. Infos dazu lesen Sie HIER.

Das könnte Sie auch interessieren

Kürbis-Schau

Kürbis, Kaffee & Kunstblumen

Mit unseren Ausflugstipps entführen wir Sie kommende Woche in Kürbis-Welten oder auch zum Tag der Sachsen nach Sebnitz.

Weiterlesen →

So schützen Sie sich vor dem Enkeltrick und Betrug am Telefon

So schützen Sie sich vor dem Enkeltrick

Lassen Sie sich nicht von Betrügern täuschen. So schützen Sie sich vor Enkeltricks- und finanziellen Verlusten.

Weiterlesen →

Tage des offenen Weinberges

Tage des offenen Weingutes

Bei den Tagen des offenen Weinberges empfiehlt Gastautor Ulrich van Stipriaan einen Abstecher zu Winzer Martin Schwarz.

Weiterlesen →