Im vorigen Jahr feierte der Freitaler Heilmittelhersteller Bombastus seinen 120. Geburtstag. Das Werk wurde im April 1904 von Emil Bergmann, Max Däbritz und Otto Braune gegründet. Als Namenspatron stand der Schweizer Arzt Theophrastus Bombastus von Hohenheim (1493-1541, genannt Paracelsus) Pate. Als erstes Produkt kam das Bombastus-Mundwasser-Konzentrat auf den Markt. Heute umfasst das Sortiment rund 260 Produkte, die wohltuend auf Geist und Körper wirken. Beim Tag der offenen Tür am 5. September können Sie sich umfassend informieren.

Was ist das Besondere an Bombastus-Produkten?
Das Bombastus-Sortiment ist vielfältig und umfasst Arzneimittel, Heilpflanzen, Früchte und Kräutertees, Schüßler-Salze, pharmazeutische Grundstoffe, Mund- und Hautpflegeprodukte, Ätherische Öle, Basisöle und Duft Essenzen. Für die Herstellung aller Produkte gelten sehr strenge Regeln. Die zur Verarbeitung vorgesehenen Pflanzen müssen auf natürliche Weise angebaut werden. Auch eine die Pflanze und ihre Wirkstoffe schonende Ernte ist wichtig. An die Qualität aller Rohstoffe werden höchste Anforderungen gestellt. Gleiches gilt für die Verarbeitung in den Bombastus-Werken, vor allem für Prozesssicherheit und Hygiene. Unabhängige Testlabors, aber auch das hauseigene Labor der Bombastus-Werke wachen permanent über die Qualität der Rohstoffe und Produkte. Das Haus dürfen nur Erzeugnisse verlassen, die von höchster Güte sind.
Salbei lässt das Herz von Bombastus höher schlagen
Herzstück der Bombastus-Produktion ist heute die Verarbeitung der mehrjährigen Salbeipflanze, die nahe dem Werk seit 1914 selbst angebaut wird. Auf insgesamt acht Hektar baut Bombastus Salbei für die Teeproduktion an. Geerntet werden rund 2800 Kilogramm Frischtee pro Hektar – macht 650 Kilogramm Trockentee. Die höchste Qualitätsstufe „Salbei-Triebspitzentee Handernte“ wird weiterhin per Hand gesammelt. Etwa 600 Arbeitsstunden kommen bei der Ernte von 400 Kilo frischen Triebspitzen zusammen, um 100 Kilogramm Trockentee zu verpacken.

„Als einziges Unternehmen weltweit verarbeiten wir die komplette Pflanze von der Blüte bis zur Wurzel“, sagt Vorstand Markus Kunze stolz. Seit 2001 verdoppelte die Bombastus-Werke AG (155 Mitarbeiter) ihren Jahresumsatz auf rund 13 Millionen Euro, investierte seit der Wende rund 25 Millionen Euro in den Standort. Bis 2029 sind weitere Investitionen von rund einer Million Euro in Photovoltaik, Produktion, Lüftung- und Klimatechnik geplant. Alljährlich im Mai lädt Bombastus zum kostenfreien „Tag der offenen Salbeifelder“ mit Teeverkostung, Führung durch die Trockenhalle und Mini-Traktor-Parcour ein.
Werksführung bei Bombastus
Doch wenn Sie mehr über die Produkte und deren Herstellung erfahren wollen, dann sollten Sie am 5. September (10-18 Uhr) im Freitaler Werk vorbeischauen. Zwischen 10.30 Uhr und 17 Uhr werden mehr als 20 Werksführungen zu drei Themen angeboten. Alle Plätze sind zwar ausgebucht, doch es gibt Zusatzplätze vor Ort.
Werksführung 1: Teedrogenlager und Teeproduktion. Dauer: ca. 1,5 h, Werksführung 2: Salben- u. Tablettenproduktion, Versand, Lager. Dauer: ca. 1,5 h Werksführung 3: Bombastus im Wandel der Zeit. Führung durch das Betriebsgelände. ca. 1 h
Den genauen Zeitplan finden Sie auch auf der Webseite unter www.bombastus.de. Außerdem können alle Gäste Produkte testen und Tee verkosten. Mehr über den Heilmittelhersteller können Sie auch HIER nachlesen.