Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
Oktoberfest
Am 25. September wird beim "Pichmännel Oktoberfest" angezapft. Foto: Michael Schmidt - www.schmidt.fm

Auf zu Oktoberfest und tollen Ausstellungen

Kühle Regentage wechseln mit warmen Spätsommertagen. Es ist überall zu spüren – es wird langsam Herbst. Und auch in dieser reizvollen Jahreszeit können Sie jede Menge unternehmen. Feiern Sie mit Ihren Freunden das Oktoberfest in Dresden oder fahren Sie durch einen langsam sich färbenden Wald ins Uhrenmuseum nach Glashütte oder auf die Augustusburg bei Chemnitz. Hier sind unsere Ausflugstipps für die kommende Woche.

20 Jahre „Potz Blitz“ in Dresden

DRESDEN – Im Stadtarchiv Dresden wird am 22. September (18 Uhr) die Ausstellung: „20 Jahre Potz Blitz – Die Hauszeitung des SchillerGartens zu Dresden Blasewitz“ eröffnet. Sie ist bis 21. November 2025 zu sehen. Die Schau widmet sich der gleichnamigen Zeitung, die seit 2005 vom Dresdner Lokal „SchillerGarten“ herausgegeben wird – und seit zwei Jahrzehnten ihre Leserschaft mit einem unverwechselbaren Konzept begeistert. „Potz Blitz“ verbindet Informatives aus dem SchillerGarten mit Vielfältigem aus dem Stadtteil Blasewitz und der Umgebung, ergänzt durch kulturgeschichtliche Beiträge, Geschichten zu Friedrich Schiller, Lesetipps und natürlich kulinarische Themen. Der Eintritt ist kostenfrei. Adresse: Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1. Geöffnet: Mo/Mi 9-16 Uhr, Di/Do 9-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr.

Oktoberfest in Dresden

DRESDEN – Mit dem traditionellen Fassbieranstich beginnt am 25. September das „11. Pichmännel Oktoberfest“ im XXL-Festzelt in der Rinne. Bis 11. Oktober werden rund 50 000 Besucher an 13 Veranstaltungstagen zum Gaudi erwartet. Feldschlößchen rechnet mit einem Festbierumsatz von rund 100 000 Maß (a 12,60 Euro). Altbewährt und wieder mit dabei sind Oktoberfest-Kapellen wie die Partyhirschen, Jolly Jumper oder die Grabenland Buam und Fahrgeschäfte von Riesenrad bis Hau-den-Lukas. Das WOK-Catering sorgt mit 60 Frauen und Männern in Küche und Ausschank sowie mit 80 Service-Kräften für die leibliche Stärkung der Gäste. Die beste Servicekraft schleppt 13 Maßkrüge auf einmal weg. Tickets (ab 20 Euro)/Infos zum Programm unter www.pichmaennel-oktoberfest.de.

Beim Pichmännel-Oktoberfest in der Rinne gibt es Festbier aus der Feldschlößchen-Brauerei. Foto: Michael Schmidt

Neues Kutschenmuseum in Augustusburg

AUGUSTUSBURG – Auf der Augustusburg lädt ab 26. September das neue Kutschenmuseum zum Besuch ein. Die neu gestaltete Dauerausstellung präsentiert auf 1100 Quadratmetern in sieben Themenräumen 25 Kutschen und Schlitten aus drei Jahrhunderten. Die Ausstellung verbindet Technik, Handwerk und sächsische Geschichte und macht die Kulturgeschichte der Kutsche und Mobilität auf vielfältige Weise erfahrbar. Zu den Höhepunkten zählen der eigens für die neue Ausstellung entwickelte Kutschensimulator, der eine virtuelle Kutschfahrt ermöglicht, sowie herrschaftliche Wagen aus den Beständen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Geöffnet: Mo-So, 10-17 Uhr. Eintritt ab 10 Euro. Tipp: Mittwochs gibt es zum Seniorentag 10 Prozent Rabatt auf’s Ticket. Infos/Tickets unter www.augustusburg-schloss.de

Schloss Augustusburg
Auf Schloss Augustusburg wird das neue Kutschenmuseum eröffnet. Foto: Sebastian Theilig

100 Jahre Kunstuhr in Glashütte

GLASHÜTTE – im Deutschen Uhrenmuseum widmet sich einen neue Sonderausstellung „Zeitsprung“ dem 100-jährigen Jubiläum der Astronomischen Kunstuhr. 33 Jahre baute Hermann Goertz an dieser Uhr – am 17. Oktober 1925 verkündete er deren Fertigstellung. Goertz begann 1892 mit dem Bau seiner Kunstuhr in Berdjansk (Ukraine), nach dem Ersten Weltkrieg kam er nach Glashütte und meldete sich 1918 mit 56 Jahren als ältester Schüler aller Zeiten an der Uhrmacherschule an. Seine „Astronomische Kunstuhr“ zeigt Zeit, Datum, Jahr, Wochentag, Mondphasen, Sternen- und Sonnenzeit an – und auch, wann in Glashütte die Sonne auf- und untergeht. Durch diese individuelle Anzeige, die sie an einem anderen Standort „nutzlos“ macht, entging die Uhr höchstwahrscheinlich dem Schicksal, als Reparationsleistung in die damalige Sowjetunion zu verschwinden. Die Uhr besteht aus 1756 Einzelteilen: 122 Rädern, 54 Hebeln und Federn, 411 Schrauben und 17 Zeigern. Infos unter www.uhrenmuseum-glashuette.com. Adresse: Glashütte, Schillerstraße 3a. Geöffnet: Mi-So, 10-17 Uhr. Eintritt: 8,50 Euro. 

Uhrenmuseum Glashütte
Die Astronomische Kunstuhr tickt im Foyer des Uhrenmuseums. Foto: Deutsches Uhrenmuseum Glashütte

Stadtfest in Torgau

TORGAU – Vom 26. bis 28. September verwandelt sich Torgau in ein Stadtfest der Begegnungen, Kulturen und kreativen Ideen. Ob auf dem Marktplatz, im Schloss oder im Kulturquartier – dieses Wochenende hält für alle Generationen etwas Besonderes bereit. Angefangen von der Bühne auf dem Marktplatz über das Areal rund um die Marienkirche, das Johann-Walter-Gymnasium und den Platz vor der Alltagskirche bis hin zum Kulturquartier zwischen Apothekergarten, Wintergrüne, Stadtbibliothek bis hin zur Kunstgalerie in der Pfarrstraße und dem Vereinsdomizil der Senioren Selbsthilfe am Fleischmarkt. Auf Schloss Hartenfels erwartet die Besucher neben den Ausstellungen am Festwochenende der Mittelaltermarkt „Sündenfrei“. Eingebunden ist die Museumsnacht am 26. September (19 – 22 Uhr) – sechs Museen öffnen Ihre Türen. Informationen unter www.museum-torgau.de.

Das könnte Sie auch interessieren

Rezepte Äpfel Kürbisse Kochbücher

Die besten Rezepte für Äpfel und Kürbisse

Die besten Rezepte für Äpfel und Kürbisse finden Sie in unseren zwei Buchvorstellungen.

Weiterlesen →

Ernst Hirsch

Im Blauhemd zum TV – Ernst Hirsch Teil 9

Wie der Dresdner Kameramann Ernst Hirsch den Sprung ins Fernsehen schaffte - lesen Sie Teil 9 der Autobiografie "Ernst Hirsch - Das Auge von Dresden".

Weiterlesen →

Demenz

Woche der Demenz

Während der Woche der Demenz können Sie sich umfassend über die Erkrankung, Hilfs- und Entlastungsangebote informieren.

Weiterlesen →