Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
Schloss und Park Pillnitz erwachen aus dem Winterschlaf. Foto: Marcel Quietzsch

Frühlingserwachen im Schlösserland Sachsen

Nur noch wenige Tage, dann beginnt im Schlösserland Sachsen die Saison. Ab April sind wieder alle Schlösser, Burgen und Gärten geöffnet. Ob in Pillnitz oder Moritzburg – überall grünt und blüht es, haben die Gärtner des Schlösserlands in den Gärten und Parks Tausende Frühblüher in Schmuckbeete und Rabatten gepflanzt. Hornveilchen, Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Tulpen, Narzissen, Kaiserkronen & Co zaubern bunte Farbtupfer und entfalten bis Mitte April ihre ganze Blütenpracht.  Einige Schlösser und Burgen erwachen aus der Winterruhe und feiern mit besonderen Veranstaltungen den Saisonbeginn.

Schloss Moritzburg – Barockausstellung mit Federzimmer seit 21. März geöffnet
Die Winterzeit gehört der Aschenbrödel-Ausstellung. Mit Frühlingsbeginn aber öffnet in Moritzburg wieder die Barockausstellung mit den berühmten Ledertapeten und dem Federzimmer. Mit dem Tablet ist eine Zeitreise zurück ins Jahr 1728 möglich. Am 5. April werden beim Entdeckertag dicke Mauern im Gewölbe, prächtige Festsäle und wertvolle Schätze bewundert. Infos unter www.schloss-moritzburg.de.

Schloss & Park Pillnitz – Saisonstart am 29. März
Der heimliche Star des Schlossparks Pillnitz – die Kamelie – kann in ihrem einzigartigen Glashaus bis zum 13. April täglich 10 bis 17 Uhr bestaunt werden. Das Palmenhaus steht die ganze Saison über offen. Bei angenehmen Temperaturen entdecken Sie hier exotische Pflanzen aus Südafrika, Australien und Neusseland. Geheimtipp: Nur zweimal pro Jahr öffnet das dritte der Pillnitzer Pflanzenschutzhäuser seine Türen. Zur „Offenen Orangerie“ am 29. & 30. März kann man das Winterquartier der ca. 600 Kübelpflanzen von innen erkunden. Infos unter www.schlosspillnitz.de.

Königliche Anlagen Bad Elster
Kulturelle Frühlingsgefühle versprechen die Königlichen Anlagen Bad Elster. Der Chursächsische Frühlingszauber bietet bis zum 27. April ein Aufenthaltsprogramm aus Natur, Kultur und Gesundheit in den Anlagen des Sächsischen Staatsbades. Es gibt Kultur- und Theaterveranstaltungen, die „Festspielmeile der kurzen Wege“, ein „KunstFest-Wochenende“, Angebote zum Entspannen in der Soletherme und wunderschöne Blütenarrangements in den Parkanlagen. Infos unter www.badelster.de

Burg Kriebstein – Saisonstart am 1. April
Sachsens schönste Ritterburg empfängt ab 1. April wieder alle Gäste. Bei einer interaktiven Schnitzeljagd mit Tablet können alle Winkel der Burg erkundet, Rätsel gelöst und ein mysteriöser Diebstahl aufgeklärt werden. Der Baumeister bricht am 29. März zu einem Spaziergang an den Fluss auf und erklärt bauliche Besonderheiten der Burganlage. Wer bei Yoga im Rittersaal entspannen möchte, muss schnell sein. Für den Termin am 11. April gibt es nur noch wenige Plätze. Infos unter www.burg-kriebstein.eu

Schloss Rochlitz –  Saisonstart am 1. April
Am 5. und 6. April wird das Frühmittelalter auf Schloss Rochlitz lebendig. Besucher erleben hautnah, wie das Leben vor 1100 Jahren ausgesehen hat. Es gibt Handwerk, mittelalterliche Brettspiele, Schaukochen in der Schwarzküche, Kampfvorführungen und Einblicke in die Rüstkammer. Infos unter www.schloss-rochlitz.de

Schloss Wackerbarth – Sektfrühling im März und April
Ein genussvoller Frühlingsbeginn für alle Sinne: Gäste erleben das Erwachen der Natur auf Schloss Wackerbarth. Die leuchtenden Farben in der barocken Anlage und das erste zarte Grün des neuen Jahrgangs in den Weinbergen läuten den Frühling ein. Im Weingarten gibt es Musik und Kulinarik im Außenbereich. Bei Führungen erfährt  man Wissenswertes zur Sekt- und Weinherstellung. Infos unter www.schloss-wackerbarth.de.  

Frühling auf Schloss Wackerbarth. Foto: Sebastian Rose

Barockgarten Großsedlitz – Saisonstart am 1. April
Ab 1. April öffnet der Barockgarten Großsedlitz seine Tore. In den Beeten warten über 8.000 Frühblüher darauf, von Gästen bewundert zu werden. Passend dazu findet am 12. April die Führung „Von Kaiserkronen und Mannsschild“ mit dem Gärtner statt. Er verrät Hintergründe zur Bedeutung und Gestaltung der Frühjahrspflanzung und gibt Tipps zur Pflege. Infos unter www.barockgarten-grosssedlitz.de

Schloss Rochsburg – Ab 1. April wieder länger geöffnet
Einen Modischen Zeitsprung durch die Jahrhunderte gibt es auf Schloss Rochsburg am 30. März. Es gibt eine Modenschau und Kostüme zum Anprobieren. Gäste können gern im Kostüm kommen.  Das Schloss beherbergt eine Kostümausstellung zu 1000 Jahren europäischer Modegeschichte. Infos unter www.schloss-rochsburg.de

Barockschloss Rammenau – Ab 31. März wieder länger geöffnet
Ab 1. April können Gäste wieder  mit dem Picknickwagen entspannte Stunden in der Schlossanlage verbringen. Liebevoll zusammengestellt mit Kissen, Decken und vielen Leckereien sucht man sich selbst einen gemütlichen Platz im Schlosspark und genießt die Auszeit vom Alltag. Wer lieber im Schloss schlemmen möchte, findet im Gartensaal-Café oder auf der Schlossterrasse von 10-17:30 Uhr (Dienstag geschlossen) ein Plätzchen. Infos unter www.barockschloss-rammenau.com.

Schloss Colditz –  ab 1. April wieder täglich geöffnet
Spektakuläre Fluchtgeschichten im einzigartigen Lost Place – Ab 1. April kann Schloss Colditz wieder täglich mit dem Tablet Guide erkundet werden. Neu ab diesem Jahr sind Familienführungen, die auch kleinen Gästen die Schlossgeschichte näher bringen sollen. Einmal pro Monat sonntags gibt es fesselnde Anekdoten aus 1000 Jahren Schlossgeschichte. Los geht es am 29. März, 12 Uhr. Infos unter www.schloss-colditz.de

Burg Mildenstein – Saisonstart am 1. April 
Der Escape-Room auf Burg Mildenstein öffnet und schließt sich ab 1. April wieder. Wer wieder raus will, muss in 20 Minuten knifflige Rätsel lösen und die Nerven behalten. Auf dem Weg zum „Schatz des Einäugigen“ geht es zwischen Burgkapelle, Bergfried und Rittersälen auf Eindeckungsreise. Mittelalter hautnah erleben, geht an den interaktiven Spielestationen, die in der Burganlage verteilt sind. Dort kann man Armbrust schießen, Lanze stechen, mittelalterlich tanzen oder Schwarzpulver mischen. Für alle, die einen wunderbaren Rundumblick genießen wollen, empfiehlt sich der Aufstieg auf den Bergfried. Infos unter  www.burg-mildenstein.de.

Burg Gnandstein – Saisonstart am 1. April 
Eine Burg wie aus dem Bilderbuch: Mit Bergfried, Zwinger, Zinnen, Schildmauer und Palas ist Burg Gnandstein ein Muss für Mittelalterfans. Die 800 Jahre alte Anlage kann ab 1. April wieder besichtigt werden. Am 13. April werden zwei Burgführungen angeboten. Infos unter www.burg-museum-gnandstein.de

Klosterpark Altzella – Saisonstart am 5. April
Mit dem Mittelalterspektakel wird die neue Saison eröffnet. Am 5. & 6. April ziehen Ritter, Gaukler und Marktstände ins Klosteridyll. Wer den Park lieber in Ruhe auf eigene Faust genießen möchte, der macht sich mit dem Altzella-Rucksack auf eine GPS-Schnitzeljagd. „Auf den Spuren der Mönche“ ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Bei Kräuterspaziergängen, einem Vogelstimmenspaziergang oder beim „Singenden, klingenden Klosterpark“ kann man die Einzigartigkeit der Anlage erleben. 2025 feiert das Kloster Altzella sein 850-jähriges Bestehen. Bei Fachvorträgen am 27. April, 22. Juni und 24. August berichten renommierte Historiker zur wechselvollen Geschichte des Klosters. Infos unter www.kloster-altzella.de.

Das könnte Sie auch interessieren

Wann ist eine Flexi- oder Teilrente sinnvoll?

Der Dresdner Rentenberater Christian Lindner weiß, wann für Sie eine Teilrente sinnvoll ist.

Weiterlesen →

Volkssolidarität ist Pate für Schildkröte Hugo IV

Beide sind 80 Jahre jung: Volkssolidarität übernimmt Tierpatenschaft für Riesenschildkröte Hugo.

Weiterlesen →

Dorit Gäbler

Frühstück mit Dorit Gäbler in der Herkuleskeule

Statt Brötchen beim Bäcker zu holen: Frühstücken Sie mit Dorit Gäbler in der Herkuleskeule.

Weiterlesen →