Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
Die "Lange Nacht der Theater" in Dresdner
Bei der "Langen Nacht der Theater" ist in der Dresdner Comödie die "Operette für zwei schwule Tenöre" zu erleben. Foto: PR/Robert Jentzsch

Lange Nacht der Theater bis Weinbergwanderung?

Ob Lange Nacht der Theater, Weinbergwanderung oder Trödelmarkt. Das Angebot an Events und Ausflugsmöglichkeiten ist groß. Lassen Sie sich von unseren Vorschlägen inspirieren und entdecken Sie Land und Leute in Sachsen. 

DRESDEN – Am 26. April öffnen 25 Theater ihre Türen zur 11. Langen Nacht der Theater. Sie präsentieren im Stundentakt rund 30-minütige Programmausschnitte aus ihrem Repertoire. U.a. wieder mit dabei: die Dresdner Philharmonie, das Boulevardtheater Dresden, die Semperoper. Erstmals beteiligt sich auch das Travestietheater „Carte Blanche“ an der Aktion. Wo: Theater in Dresden. Wann: 26. April, 16-23 Uhr. Tickets: Bändchen für zehn Euro inklusive einer Eintrittskarte, an der Abendkasse nur Barzahlung. Bändchen gilt als Fahrschein für DVB/VVO. Im Vorverkauf kostet das Bändchen (inklusive zwei Eintrittskarten) 15 Euro. Das gesamte Programm inklusive eines Shuttleangebotes (Busse) und Tickets finden Sie unter www.lange-nacht-der-dresdner-theater.de. 

MALSCHWITZ – Am 26. April findet im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft der 22. Deutsch-Sorbische Frühjahrs-Naturmarkt statt. Unter dem Motto „Das Erbe der Lausitz“ präsentiert der diesjährige Naturmarkt mit zahlreichen Informations- und Mitmachangeboten die vier Lausitzer UNESCO-Stätten sowie die Bräuche und Traditionen der Sorben und Wenden. Über 80 Händler bieten eine große Auswahl an regionalen Produkten an – von Saat- und Pflanzgut über Töpferwaren bis hin zu kulinarischen Spezialitäten. Wo: Haus der Tausend Teiche, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha. Wann: 26. April, 10-17 Uhr. Infos unter www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de

GROSSCHÖNAU – Das Barock-Schloss Hainewalde verwandelt sich am 27. April in ein Paradies für Schatzsucher, Kunstliebhaber und Neugierige. Zwischen 10 und 18 Uhr öffnet das Schloss seine Tore zum Tag des offenen Schlosses mit einem Kunst-, Antik- und Gartenmarkt vor historischer Kulisse. Der Besuch lohnt sich nicht nur für Flohmarkt-Fans.

Das barocke Schloss selbst öffnet seine Türen für spannende Einblicke. Bei halbstündlichen Führungen ab 11 Uhr (zusätzlich 2 Euro/Person) können Sie die Ausstellung „Schutzhaftlager 1933–45“, historische Fundstücke des Schlosses und zwei original erhaltene Freimaurer-Parketträume entdecken. Die Sonderausstellung „Einblicke – Bilder – Objekte“ von Dieter Weise beeindruckt mit ausdrucksstarken Werken. Musikalisch umrahmt wird der Tag von Erika Hauffe, die am Klavier verzaubert 11, 12, 13, 14 Uhr). Wo: Hainewalde bei Großschönau, Kleine Seite 31. Wann: 27. April, 10 bis 18 Uhr. Eintritt: vier Euro. 

Lange Nacht der Theater in Dresden
Markttreiben am Schloss Hainewalde. Foto: PR/JK

MEISSEN – Die Meißner WeinErlebnisWelt lädt zu zwei Wanderungen am 26. und 27. April in die Weinberge rund um Meißens Elbufer ein. Entdecken Sie das kleinste Gebirge Sachsens, das Spaargebirge. Auf der Winzer-Wanderung am 26. April genießen Sie wunderbare Ausblicke über das Elbtal und erhalten wissenswerte Einblicke in den heimischen Weinbau. Auf dem Weg durch das kaum 200 Meter breite und drei Kilometer lange Gebirge überrascht die Vielfalt der Rebsorten und der Einzellagen. Im Preis enthalten: ein Picknickrucksack, Mittagessen, Proben von acht erlesenen Weinen sowie die geführte Wanderung.

Oder Sie begeben sich am 27. April auf die sonntägliche Weinbergwanderung. Mit dem Winzer durch die schönsten Meißner Lagen, die herrlichen Aussichten ins Elbtal genießen und direkt an der Rebe Weine probieren – was kann es Schöneres geben! Zur Verkostung stehen sechs Sorten Meißner Weine. Für unterwegs erhalten die Teilnehmer einen reichhaltig gefüllten Picknickrucksack. Tageswanderung: 26. April, 12 Uhr, Treffpunkt in der WeinErlebnisWelt Meißen, Preis: 75 Euro pro Person. Weinbergwanderung: 27. April, 14 Uhr, Treffpunkt am Boselweg 46 in Meißen, Preis: 38 Euro. Buchungen telefonisch unter 03521 780970 oder per Mail an info@winzer-meissen.de, online unter www.winzer-meissen.de

Auf der Festung Königstein wird ein Feldlager aufgebaut. Foto: Festung Königstein

KÖNIGSTEIN – Auf der Festung Königstein erleben Sie am 26. April das Living-History-Event „Militäralltag auf der Festung“. Der Militärhistorische Darstellungsverein Sachsen vermittelt als „4. Compagnie des 1. Königlich-Sächsischen Jäger-Bataillons“ einen realitätsnahen Eindruck vom Garnisionsalltag auf dem Königstein anno 1860. Zu erleben sind Appell, Visitationen und das Exerzieren mit Gewehren. Auch ein nachgestelltes Feldlager steht zur Besichtigung offen. Lautstarkes Highlight ist das Salutschießen mit dem Nachbau einer preußischen Kanone. Wo: Festung Königstein, Königstein. Wann: 26. April, 11-18 Uhr. Eintritt 15 Euro. Infos unter www.festung-koenigstein.de.

Das könnte Sie auch interessieren

Caritas sammelt in Sachsen

Die Caritas sammelt Spenden, um soziale Projekt in ganz Sachsen zu unterstützen.

Weiterlesen →

Mettesgruen Biografie schreiben Nele Kraske

Eine Biografie voller Erinnerungen

Eine persönlich geschriebene Biografie ist ein tolles Geschenk und Andenken. Nele Kraske von Mettesgrün hilft Ihnen dabei

Weiterlesen →

Baba Jaga hält sich mit Yoga fit

Pantomime und Schauspieler Rainer König spielt seit 20 Jahren die Hexe Baba Jaga. Mit Yoga hält er sich fit.

Weiterlesen →