Die Zeugnisse sind ausgeteilt, die Sommerferien haben begonnen. Ihre Enkelkinder kommen zu Besuch. Natürlich wollen die Jungen und Mädchen und Jungen etwas erleben. Wir haben ein paar Tipps für Sie, was Sie mit ihren Enkeln unternehmen könnten.
Mit den Enkeln auf die Festung Königstein
Die Museumspädagogik der Festung Königstein hält bis 8. August vielfältige Kreativ- und Bewegungsangeboten bereit. Dazu gibt es ein abwechslungsreiches Führungsprogramm, das die über 800-jährige Geschichte der Anlage lebendig macht. Das sind die Highlights:
Dienstags: Austoben auf der Festungswiese
Tauziehen, Sackhüpfen, Adlerschießen: Das waren in der Kaiserzeit beliebte Kinderspiele. Auch die Kinder der auf der Festung Königstein stationierten Soldaten und Kommandanten haben sich damit die Zeit vertrieben. Immer dienstags von 12 bis 16 Uhr können Ferienkinder diese Spiele bei schönem Wetter auf der Festungswiese ausprobieren.

Donnerstags: Kreatives im Festungsatelier
Jeden Donnerstag in den Ferien öffnet von 12 bis 16 Uhr das Festungsatelier in der Magdalenenburg oder im Freigelände der Festung. Die Angebote wechseln im Zweiwochentakt. In den ersten beiden Ferienwochen können Kinder und Jugendliche unter Anleitung ihr eigenes Kräutersalz aus Gartenkräutern herstellen. In Woche drei und vier werden Lederbeutel, Lesezeichen und Schmuck gestaltet. Mit der Kunst der Collage beschäftigen sich die jungen Besucher in Ferienwoche fünf und sechs.
Staunen an geheimen Orten
Wie sah der Alltag auf Sachsens sicherster Festung aus? Wie gruselig sind die unterirdischen Wehrgänge bei Nacht? Bei thematischen Führungen über die Festung Königstein wird Geschichte zum Erlebnis. In den Sommerferien gibt es regelmäßige Touren zu verborgenen Orten und kuriosen Themen. Ein Highlight ist am 9. und 10. Juli die Führung „Festung anrüchig“. Dabei erfahren Kinder ab dem Grundschulalter Merkwürdiges und Amüsantes über das „stille Örtchen“.
27. Juli: Festung feiert Märchenfest
Am 27. Juli steigt auf dem Königstein „Es war einmal … Ein Märchenfest“ mit einem fantasievollen Programm rings um Märchen und Sagen aus slawischen Ländern. Auf dem Programm stehen unter anderem Lesungen, Schaukastentheater, Musicals und musikalisches Puppenspiel. Kinder können sich für den Tag ein Wunschkostüm ausleihen.
Alle Veranstaltungstermine und Angebote sind auf der Festungswebsite unter
www.festung-koenigstein.de zu finden. Kinderspiele, Basteln und die Aktionen im Festungsatelier sind ebenso wie das Märchenfest im Festungseintrittspreis enthalten und ohne Anmeldung nutzbar. Genaue Informationen zum Ort der jeweiligen Veranstaltungen gibt tagaktuell das Informationsbüro im Brunnenhaus. Die Festung Königstein ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Mit den Enkeln ins Karl-May-Museum
Er ist es wirklich! Karl May höchstpersönlich empfängt seine kleinen und großen Gäste in der Kluft von Old Shatterhand und nimmt sie mit auf eine abenteuerliche Führung der besonderen Art durch sein einzigartiges Museum. Termine für Erlebnisrundgänge mit Karl May „Damals, als ich Old Shatterhand war …“: ab 15. Juli jeden Dienstag, Donnerstag & Samstag um 11 Uhr. Freuen Sie sich auf spannende Anekdoten aus dem Wilden Westen, die drei berühmtesten Gewehre der Welt und eine Kostprobe von Mays „Indianisch“-Kenntnissen. Seinen eigenen außergewöhnlichen Lebensweg voller schier unglaublicher Geschichten wird er Ihnen eindrucksvoll anvertrauen. Dauer: ca. 1,5 Stunden, geeignet für Kinder ab neun Jahren. Eintritt: 19/12,50 Euro, Familienkarte 45 Euro. Infos unter www.karl-may-museum.de.
Bogenschießen im Karl-May-Museum: bis zum Ende der Sommerferien – jeden Mittwoch & Freitag (außer am 18.07.), 11.00 Uhr. Ihre Enkel möchten den Umgang mit Pfeil und Bogen üben? Dann kommen Sie im Karl-May-Museum vorbei! Neben dem Rundgang durch die Ausstellungen gibt es für alle Kinder die Möglichkeit, sich beim Bogenschießen in unserem Museumspark auszuprobieren. Das Bogenschießen ist ein kostenloses Angebot. Es ist lediglich der Eintritt ins Museum zu zahlen.
Familienführung „Auf den Spuren der Indianer“
Karl Mays Indianer entsprangen seiner Fantasie. Doch wer sind eigentlich die echten Indianer? Kommen Sie mit auf eine Zeitreise und begleitet den französischen Abenteurer Gaston Lafayette auf einer Expedition durch den Westen Nordamerikas vor 200 Jahren. Gemeinsam erfahren Sie mehr über die indianischen Völker, ihre Lebensweisen und ihre Begegnungen mit Menschen aus Europa. Lebten alle Indianer in Tipis? Was durfte auf einer Reise durch die Prärie nie fehlen? Und was machen Indianer eigentlich heute? In unserer Familienführung begeben Sie sich auf die Spur der Indianer. Termine: ab 15. Juli bis zum Ende der Sommerferien jeden Dienstag & Donnerstag um 15 Uhr. Die Führung richtet sich an Eltern und Großeltern mit Kindern und Enkeln zwischen 5 und 12 Jahren. Platzkapazität: max. 25 Personen. Dauer: ca. 75 Minuten. Preis: 12/7 Euro, Familienticket 30 Euro.
Mit der Taschenlampe unters Schloss Glauchau
In den Sommerferien können kleine und große Entdecker mit Taschenlampe und Helm die unterirdischen Gänge tief unter dem Glauchauer Schloss erkunden. Dabei werden all Fragen zu dieser geheimnisvollen Unterwelt beantwortet. Im Anschluss an den Rundgang können Ihre Enkel bei einer spannenden Schatzsuche in diesem jahrhundertealten Keller- und Gangsystem Wissen und Orientierung unter Beweis stellen. Ein Ferienangebot für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Bitte feste Schuhe tragen und eine Taschenlampe mitbringen! Termine: 9. Juli (17 Uhr), 16. Juli (15.30 Uhr), 30. Juli (15.30/17 Uhr). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ticket: 7/5 Euro. Voranmeldung erbeten unter Tel. 03763 777580 oder E-Mail: schlossmuseum@glauchau.de

Kostümführung durch Moritzburg
Welches Kind wünscht sich nicht, selbst wie ein kleiner Kurfürst oder eine kleine Hofdame durch die Gemächer der einstigen Herrscher Sachsens zu wandeln. Altersgerechte Führungen machen dies möglich. Gekleidet in detailgetreue Kostüme reisen die Kinder (6 -10 Jahre) 300 Jahre zurück in die Vergangenheit und begeben sich als Mini-Hofstaat auf Spurensuche nach früheren höfischen (Un-)Sitten. Hinweis: Die Umkleidezeit ist in der angegebenen Veranstaltungsdauer inbegriffen. Termine: 9./17./18./29. Juli (11-13 Uhr), 25./29. Juli (14-16 Uhr), 8. August (11-13 Uhr). Preis: 12 Euro. Weitere Infos finden Sie HIER.
Theaterluft schnuppern – Open-Air
Immer wieder bei Enkeln beliebt: Ein Ausflug ins eines der vielen Sommertheater von Sachsen. Die schönsten Freilichtbühnen und deren diesjähriges Programm finden Sie HIER.