Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
Zum Museumstag öffnet das Kriegslazarett auf der Festung Königstein.
Zum Museumstag öffnet das Kriegslazarett auf der Festung Königstein. Foto: Festung Königstein/Matthias Hultsch

Von Dixieland bis Museumstag

Das Wetter weiß zwar noch nicht so richtig, was es will. Aber Sie wissen hoffentlich: Es ist Zeit für tolle Ausflüge und Entdeckungen in Dresden und Umgebung. Von Dixieland bis Trödelmarkt. Vom Museumstag bis zur Lesung reichen unsere Tipps für kommende Woche. 

Dixieland in Dresden

DRESDEN – Die ganze Woche swingt und jazzt es in der Dresdner Innenstadt – beim 53. Internationalen Dixieland Festival. Infos zu Tickets und Veranstaltungen gibt es unter www.dixielandfestival-dresden.com. Ganz spontan können Sie am 17./18. Mai Livemusik auf der Jazzmeile auf der Prager Straße erleben am Samstag bis 21 Uhr, am Sonntag bis 19 Uhr. Auf vier Bühnen musizieren wechselnde Bands. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Jazzmeile beim Dixieland Festival
Die Jazzmeile auf der Prager verspricht Dixiestimmung zum Nulltarif. Foto: PR/Hendrik Meyer

Museumstag in Weinböhla

WEINBÖHLA – Am 18. Mai öffnen von 10 bis 17 Uhr Museen ihre Türen – beim Museumstag. Wer nichts verpassen will, schließt sich 10 Uhr einer geführten Radtour ab Fahrradmuseum „Velocium“ (Kirchplatz 5, www.velocium-weinböhla.de) an. Zwischen 12 und 17 Uhr verkehrt ein Oldtimerbus. Er hält an diesen Museen: Heimatmuseum Weingut Peterkeller (Kirchplatz 19, www.weinboehla.de), Eisenbahnmuseum (Bahnhofstraße 6A, www.eisenbahnmusem-weinboehla.de), Rastigs Gartenbahn (Weingartenstraße 7, www.rastigs-gartenbahn.de), Kunst- und Antikhof Ohlert (Köhlerstraße 35) und am Velocium (Kirchplatz 5). 

Lazarett-Führung auf Königstein

KÖNIGSTEIN – Auch hier wird der Museumstag am 15. Mai gefeiert. Das 130 Jahre alte unterirdische Kriegslazarett der Festung Königstein war noch nie öffentlich zu sehen. Am Museumstag können Interessierte einen Blick in das faszinierende Bauwerk werfen. Erstmals erhalten Besucher Zugang zu einem bislang verschlossenen, militärischen Bauwerk.

Im Kriegslazarett, tief im Inneren der mächtigen Wehranlage verborgen, sollten im Ernstfall verwundete Soldaten, Offiziere und Gefangene medizinisch versorgt werden. Der Komplex entstand von 1891 bis 1893 im Zuge des Ausbaus der Festung zum Sperrfort des Deutschen Reiches. 2000 Kubikmeter Felsen wurden dafür ausgesprengt. Es war der letzte unterirdisch errichtete Hohlbau auf dem Königstein. Genutzt wurde das Lazarett vermutlich einzig von der Roten Armee, als diese von 1945 bis 1949 das Kommando über die Festung Königstein übernahm. Wandzeichnungen aus der Zeit sind bis heute erhalten und ganz außergewöhnliche historische Zeugnisse.

Kalt und klamm sind die offenen, über einen langen Gang verbundenen Räume. Wie hätten Kranke vor 130 Jahren unter diesen Umständen Genesung gefunden? Wie wären sie versorgt worden? Mitglieder des Festungsvereins Königstein nehmen Interessierte am Museumstag mehrmals täglich zwischen 12 und 16 Uhr mit auf geführte Rundgänge durch die Anlage, beleuchten die historischen Hintergründe und lenken den Blick auf architektonische Besonderheiten. Die Rundgänge sind im Festungseintrittspreis enthalten. Die Festung Königstein ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet. www.festung-koenigstein.de

Flohmärkte in Dresden

DRESDEN – Flohmarktfans bekommen ein neues Revier. Am 18. Mai (10-16 Uhr) findet zum ersten Mal ein Riesen-Flohmarkt auf dem großen Parkplatz im Elbepark Dresden statt. Künftig können Sie dort jeden dritten Sonntag im Monat (bis Ende Oktober statt) nach Schätzen stöbern. Über 120 Händler sind vor Ort – mit alten Büchern, Vintage-Schmuck, antiken Möbeln, Kunstwerken, Spielzeug und vielem mehr. Der Flohmarkt im Elbepark ist echtes Eldorado für Sammler, Flohmarktbegeisterte und alle, die nach einzigartigen Fundstücken suchen. Kostenlos werden auch Sammlungen, Briefmarken, Postkarten, Münzen, Pokemonkarten, Sammelbilder und Alben sowie alte Werbung und Spielzeug geschätzt – am besten die alten Stücke gleich mitbringen! In einem großen Streetfoodbereich können Sie sich stärken. Wo: Elbepark Dresden. Wann: 18. Mai, 10-16 Uhr.

Trödelmarkt im Elbepark
So groß wie noch nie: Der Riesentrödelmarkt im Elbepark. Foto: PR

Weitere Trödelmärkte an diesem Wochenende in Dresden: Samstag, 17. Mai Elbeflohmarkt und gleichzeitig Kunst-, Antik- und Trödelmarkt am Haus der Presse Dresden.

Lesung in Pirna

PIRNA – Die StadtBibliothek Pirna setzt ihre KLASSIK-Reihe fort. Im Rahmen dieses jungen Event-Formats ist Dr. Irmtraud Gutschke am 17. Mai zu Gast in der Dohnaischen Straße 76 – mit der Lesung „Der Krieg ist vorbei und es ist Frühling“. Die sensible Biografin liest aus ihren Büchern „Gisela Steineckert. Das Leben hat was“ und „Eva Strittmatter. Leib und Leben“. Gutschke hat mit den beiden ostdeutschen Schriftstellerinnen ausführliche Gespräche geführt, wird davon berichten und will über die Autorinnen und deren Lebensansichten ins Gespräch kommen.

Frau Strittmatter und Frau Steineckert – beide sind zum Kriegsende 15 Jahre alt. Auf verschiedenen Wegen kamen beide zur Literatur. Beide heirateten, beide ließen sich scheiden. Beide schrieben herausragend. Heute kennen manche die große Lyrikerin Eva nur noch dem Namen nach als Frau von Erwin Strittmatter und Gisela Steineckert als Texterin bekannter Pop-Songs wie „Als ich fortging“ für Dirk Michaelis. Wo: StadtBibliothek Pirna, Dohnaische Straße 76, 01796 Pirna. Wann: 17. Mai, 16 Uhr. Eintritt: 10 Euro. Tickets/Infos unter www.pirna.de und an der Tageskasse der StadtBibliothek Pirna. 

Das könnte Sie auch interessieren

Im Rathaus auf dem Marktplatz findet der Seniorentag in Meißen statt.

Seniorentag in Meißen

Das Rathaus Meißen lädt zum Seniorentag mit zahlreichen Vorträgen und Info-Ständen ein.

Weiterlesen →

Codierung Fahrrad

Sicher in den Mai: Fahrrad codieren lassen

Geben Sie Dieben keinen Chance: Lassen Sie Ihr Fahrrad codieren - die Termine beim ADFC.

Weiterlesen →

Pferde auf einer Wiese

Das Pferd muss an die frische Meeresluft

Das Pferd von Gastautorin Sabine Dietmann muss zur Kur an die Nordsee. Keine einfache Reise - Heiko macht sie möglich.

Weiterlesen →