„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke…“ – wer kennt nicht den schnell gesprochenen Abspann in Medikamentenwerbung. Nehmen Sie ihn wörtlich – und lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten. Die vier Dresdner „City-Apotheken“ stehen Ihnen nicht nur mit ihrem pharmazeutischen Wissen, sondern nun auch mit einer App zu Seite – der App „gewAPPnet“.
Mit der neuen, eigens entwickelten App setzt „City-Apotheken“-Chefin Dr. Katja Scarlett Daub auf noch mehr Kundenservice. Es ist ihre Antwort auf die zunehmende Medikamentenbestellung via Online-Apotheken und Dauer-TV-Werbung. „Auf das elektronische Rezept sind wir längst eingestellt und auf die elektronische Patientenakte sind wir gut vorbereitet – auch mit unserer App.“
„Wir wollen unseren Kunden mit der App ein ganzheitliches Konzept anbieten“, so Daub. Aktueller werden in ihren vier Apotheken täglich 200 bis 600 Rezepte eingelöst. „Die Papierrezepte werden zwar weniger, sind aber noch in der Überzahl, zum Beispiel werden sie von Notfallärzten ausgestellt“, weiß Daub. Längst nicht jede Praxis hat auf E-Rezepte umgestellt. „Fünf bis zehn Prozent der bei uns eingereichten Rezepte sind digital auf der Krankenkassen-Karte gespeichert.“ Und damit für den Patienten nicht mehr sichtbar. „Deshalb kann das Rezept zum einen schnell vergessen werden. Zum anderen sieht der Patient auch nicht mehr, welche Medikamente ihm verschrieben wurden“, sagt Dr. Daub.
Ihre App „gewAPPnet“ schafft Abhilfe: Mit ihr wird das Rezept wieder sichtbar. „Der Patient kann einsehen, was ihm verschrieben wurde. Außerdem kann er in unserer Apotheke nachfragen, ob das Medikament vorhanden ist beziehungsweise wann es zur Abholung steht.“ Tritt der Fall ein, dass mehrere Medikamente auf dem Rezept stehen, aber nicht alle vorrätig sind, kann die das Rezept gesplittet werden – sprich: Das nicht vorrätige Medikament kann anderenorts separat eingelöst werden. Oder: „Sie haben heute ein Rezept erhalten und wollen morgen nach Berlin fahren. So können Sie uns im Vorhinein Bescheid sagen und schauen, wo man das Medikament abholen kann“, erklärt Katja Scarlett Daub.
Was kann die neue „gewAPPnet“-App noch?
– sie kann e-Rezepte einlösen
– informiert über Rabatte und Sparangebote
– kann über die SOS-Funktion einen Notfalldienst alarmieren
– bietet eine Kommunikation via WhatsApp mit der Apotheke an
– ist mit Social Media verknüpft
– bietet eine Intensiv-Beratung und Vital-Checks an
– ermöglicht den Online-Einkauf
– bietet Service-Leistungen wie Impftermine an.
„Die App ist ganz intuitiv zu handhaben. Sie braucht kein Erklärvideo“, versichert Katja Scarlett Daub. Weitere Infos unter www.city-apotheken.de. Wer beim Installieren Hilfe benötigt, kann in der City-Apotheke nachfragen. Im März und April sind Unterstützungstage in den Apotheken geplant, an denen Ihnen beim Einrichten der App geholfen wird.
leben50-Tipp
Hier finden Sie die Dresdner City-Apotheken:
Bahnhof-Apotheke, Wiener Platz 4, geöffnet Mo-Fr 7-22 Uhr, Sa/So 8-22 Uhr
Apotheke am Külz-Ring, Dr.-Külz-Ring 13, geöffnet Mo-Fr 8.30-19 Uhr, Sa 9-19 Uhr
Apotheke am Neustädter Bahnhof, Schlesischer Platz 1, geöffnet mo-Fr 7-20 Uhr, Sa/So 8-20 Uhr
City-Apotheke am Goldenen Reiter, Hauptstraße. 7, geöffnet Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa 9-19 Uhr