Eins meiner Lieblings-T-Shirts zaubert vielen sächsischen Winzern zuerst ein Lächeln ins Gesicht – und bei näherem Hinsehen gegebenenfalls leichte Zornesfalten auf die Stirn. Von weitem lesen sie nämlich in großen gelben Lettern GoldRiesling. Das lässt sie freudig erregt sein. Bei näherer Betrachtung bemerken sie dann das Kleingedruckte, es ergibt den Satz: Es ist nicht alles Gold, was Riesling heißt. Und sie sind nicht mehr amused…
Die Goldriesling-Skepsis
Die Goldriesling-Skepsis rührt von den meist überhöhten Preisen für in der Regel geringe Qualität im Glas. Goldriesling ist ein Terrassenwein zu Fine-Dining-Preisen. Man müsste, sagte ich bei einem Termin auf Schloss Proschwitz einmal mehr im Scherz im Gespräch mit Prinz Lippe, den Goldriesling einfach mal ernst nehmen und wie einen richtigen Wein behandeln – vielleicht wird’s dann ja was!
Und genau das haben sie nun gemacht (wohl aus eigenem Antrieb, nicht wegen meiner neunmalklugen Anmerkungen in Riesling-Laune): es gibt einen Goldriesling Deluxe, der noch teurer als der normale ist – aber der es nun sicher wert ist. Er ist einer von drei Weinen, die als Unexpected vermarktet werden und das auch sind: unerwartet anders, hier sogar: besser.
Der Goldriesling Deluxe
Weingutsleiter Björn Probst, Kellermeister Alexey Ryabov und Darius Voisiat vom Vertrieb stehen hinter den neuen Weinen – sie haben die quasi gemacht, weil sie es konnten: 2023 war von der Qualität wie von der Menge ein herausragendes Jahr, und da konnte sich das Team Experimente leisten. Beispielsweise den vieltragenden Goldriesling auf ein gerüttelt Maß zurecht stutzen. Da schütteln die Alten mit dem Kopf, wenn sie hören: es ist ein handgelesener, selektierter Goldriesling.

Ertragsreduzierung wie bei Spitzenweinen bringt aber auch beim Goldriesling was: während die einfachen, klassischen Goldrieslinge fruchtbetonter und eher kürzeren (oder gar keinen) Nachhall haben, überzeugt der Unexpected Goldriesling tatsächlich mit Länge. Björn Probst, der ihn zu Hause immer mal wieder probiert hat, weiß auch: der braucht Luft und kann sogar besser werden, wenn die Flasche einen Tag offen ist. Und: „Er steht unheimlich zum Essen! Du kannst Essen damit begleiten, wo der normale Goldriesling eher easy drinking für die Terrasse ist.“
Goldriesling zum Essen
Zum Essen will Matthias Gräfe (Gräfe’s Wein & fein in Radebeul) demnächst in einem Spezial-Menü alle drei Weine der Unexpected-Linie einsetzen – plus einen Sekt vorweg und eine Riesling Spätlese von der Ersten Lage Kloster Heilig Kreuz danach, um das Menü rund zu machen. Zum Goldriesling hat sich der Meister des Foodpairing etwas ganz Einfaches ausgedacht: Spitzkohl, knackig angebraten und im Ofen gebacken, zum Servieren auf einem Spiegel aus Miso Joghurt platziert. Knuspercrunch und eine feine Rauchnote steuern Vulcano Schinken Crisps bei.

Beim Testessen mit den drei Weinmachern von Schloss Proschwitz wurden Wein und Speise fein säuberlich ziseliert – mit dem freilich nicht unerwarteten Abschlussurteil: Passt. Den limitierten Goldriesling gibt es natürlich auch bei Matthias Gräfe, in „Gräfe´s Wein & Fein“ auf der Radebeuler Hauptstraße 19. Eine Flasche (wie auch die anderen „Unexpected“-Weine) kostet dort 25 Euro. Geöffnet: Di-Do ab 15 Uhr, Fr ab 11 Uhr, Sa ab 15 Uhr und auf Anfrage.

Unser Autor Ulrich van Stipriaan ist bekennender Genussmensch. Seine profunde Weinkenntnis ist im Podcast „Auf ein Glas!“ zu hören. Ebenfalls unter stipvisiten.de finden sich online Reiseberichte, Restaurantkritiken sowie Beiträge über Wein und Winzer. Lesen Sie HIER ein weiteres Weinporträt. Infos zum Weingut Schloss Proschwitz finden Sie unter www.schloss-proschwitz.de.