Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
Bei der Hauptuntersuchung wird Ihr Fahrzeug auf Verkehrssicherheit geprüft. Foto: Freepik

Mängel-Einstufung & Checkliste beim TÜV

Ihr Auto muss mal wieder zur Hauptuntersuchung? Kurz: Der TÜV steht an? Die Abkürzungen und Mängeleinstufungen aber sind für Sie „böhmische Dörfer“? Wir erklären Ihnen, was die Einstufungen HW, OM, GM, EM, VM, VU bedeuten. Matthias Strixner von TÜV SÜD erklärt die Unterschiede, die Konsequenzen für den Halter, und gibt Tipps, wie man sich mit einer Checkliste auf die HU vorbereiten kann.

„Lautet das Gesamtergebnis der Prüfung „OM – ohne Mängel“, so heißt es freie Fahrt. Bei „GM- geringen Mängeln“ gibt es die Prüfplakette, wenn die unverzügliche Beseitigung der Mängel zu erwarten ist. Die aufgezeigten Positionen – etwa eine einseitig kaputte Begrenzungsleuchte (Standlicht) – müssen durch den Halter unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats behoben werden. Stellen die amtlich anerkannten Sachverständigen, Prüfingenieure und Prüfer „EM – erhebliche Mängel“ fest, bekommt Ihr Fahrzeug keine Plakette“, weiß Matthias Strixner von TÜV SÜD: „Auch diese Mängel sind unverzüglich zu beheben, da die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges möglicherweise beeinträchtigt ist oder eine Umweltgefährdung von dem Fahrzeug ausgehen könnte. Das reparierte Fahrzeug muss spätestens innerhalb eines Monats für eine erneute Untersuchung vorgestellt werden.“ 

Bei einem „erheblichen Mangel“, der eine direkte und unmittelbare Verkehrsgefährdung darstellt oder die Umwelt beeinträchtigt, ohne eine unmittelbare Untersagung des Betriebs des Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen zu rechtfertigen, spricht man vom sogenannten „VM – gefährlichen Mangel“. Der Halter des Fahrzeugs wird im Untersuchungsbericht auf diesen Gefährdungstatbestand hingewiesen. Eine Prüfplakette wird nicht zugeteilt. Eine Nachprüfung nach erfolgter Reparatur aller Mängel innerhalb eines Monats ist erforderlich. 

Weist das Fahrzeug Mängel auf, die eine direkte und unmittelbare Verkehrsgefährdung darstellen oder die Umwelt beeinträchtigen, so dass eine Weiterfahrt ohne erhebliche Risiken unmöglich ist, gilt es als „VU – verkehrsunsicher“. Auch in diesem Fall wird der Fahrzeughalter im Untersuchungsbericht darauf hingewiesen, dass eine unmittelbare Untersagung des Betriebs des Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen gerechtfertigt ist. Die vorhandene (alte) Prüfplakette wird durch den Prüfer vom amtlichen Kennzeichen entfernt. Zudem muss die zuständige Zulassungsbehörde unverzüglich von der jeweiligen Prüforganisation über diese Feststellung benachrichtigt werden. Auch in diesem Fall wird keine Plakette zugeteilt; eine Nachprüfung ist erforderlich. 

Zudem kann im Untersuchungsbericht auch ein „HW – Hinweis“ an den Fahrzeughalter aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich nicht um Mängel, wie sie bisher erwähnt wurden. Der Hinweis bezieht sich oft auf sich in der Zukunft abzeichnende Mängel durch Verschleiß, Korrosion oder andere Umstände. 

„Von den amtlich anerkannten Sachverständigen, Prüfingenieuren und Prüfern unter die Lupe genommen wird die Verkehrssicherheit, die Umweltverträglichkeit sowie die Einhaltung der für sie geltenden Bau- und Wirkvorschriften. Nicht jedoch beispielsweise optische oder komfortrelevante Punkte, sofern diese keinen Einfluss auf die vorher genannten Punkte haben“, räumt Strixner zudem mit einem Missverständnis auf. 

Einige Prüfpositionen können Sie vor der Fahrt zur HU auch als technischer Laie selbst checken. Elektrik und Beleuchtung werden bei der Hauptuntersuchung erfahrungsgemäß häufig beanstandet.

  1. „Kontrollieren Sie daher, ob wirklich alle Lampen und Scheinwerfer am Fahrzeug funktionieren“, legt der TÜV SÜD-Fachmann Autobesitzern ans Herz.
  2. Ebenso sollten Sie vor der Fahrt zur Prüfstelle nachsehen, ob etwa ein Scheibenwischerblatt defekt ist, die Hupe funktioniert, die Reifen nicht abgefahren sind – die Profiltiefe des Hauptprofils muss laut Gesetz mindestens 1,6 Millimeter betragen. Als Hauptprofil legt der Gesetzgeber fest, dass es sich hierbei um die breiten Profilrillen im mittleren Bereich der Lauffläche handelt, der 3/4 der Laufflächenbreite einnimmt und sich über den gesamten Umfang erstreckt.
  3. Auch ein Blick auf mitzuführende Gegenstände lohnt sich in jedem Fall. Ein Warndreieck, eine Warnweste sowie ein Verbandkasten sind für einen Personenkraftwagen vorgeschrieben. Achtung: Für das sterile Material gilt ein Verfallsdatum. Ebenfalls ist der Inhalt des Erste-Hilfe-Materials gesetzlich geregelt.

    An Dokumenten brauchen Sie bei zugelassenen Fahrzeugen die Zulassungsbescheinigung Teil I – früher Fahrzeugschein – im Original. Im Falle einer Nachprüfung ist überdies der Untersuchungsbericht der vorangegangenen HU immer erforderlich. Ansonsten muss erneut eine komplette HU durchgeführt werden. 

    Wurde die Untersuchung des Motormanagements / Abgasreinigungssystems (früher AU oder ASU) in einer hierfür anerkannten Werkstatt durchgeführt, etwa im Rahmen von Wartungsarbeiten, ist auch der UMA-Nachweis im Original erforderlich. Diese Untersuchung darf frühestens einen Monat vor der Durchführung der Hauptuntersuchung erfolgen.

Bei Anbauteilen, wie zum Beispiel Sonderrädern, muss das entsprechende Gutachten (ABE) den HU-Befugten vorgelegt werden, sofern diese Teile nicht bereits in der Zulassungsbescheinigung Teil I eingetragen sind. Sind diese Teile abhängig von der Abnahme des Ein- oder Anbaus oder einer Begutachtung, muss diese entsprechend vor der HU erfolgen.

Eine detaillierte Checkliste für Ihren PKW können Sie unter www.tuvsud.com downloaden. Auf der Internetseite können Sie sich auch gleich online zur Hauptuntersuchung anmelden.

Das könnte Sie auch interessieren

Wann ist eine Flexi- oder Teilrente sinnvoll?

Der Dresdner Rentenberater Christian Lindner weiß, wann für Sie eine Teilrente sinnvoll ist.

Weiterlesen →

Volkssolidarität ist Pate für Schildkröte Hugo IV

Beide sind 80 Jahre jung: Volkssolidarität übernimmt Tierpatenschaft für Riesenschildkröte Hugo.

Weiterlesen →

Dorit Gäbler

Frühstück mit Dorit Gäbler in der Herkuleskeule

Statt Brötchen beim Bäcker zu holen: Frühstücken Sie mit Dorit Gäbler in der Herkuleskeule.

Weiterlesen →