Der Frühling ist da und mit ihm beginnt auch wieder die Hochsaison für Fahrräder – leider auch für Fahrraddiebstähle. Wer sein Fahrrad vor Diebstahl schützen möchte, kann das Fahrrad codieren lassen – bei einer der kommenden Aktionen des ADFC Dresden. Dafür bietet die ehrenamtliche AG Fahrradcodierung des Fahrradclubs im Mai gleich drei Termine an:
leben50-Tipp
Sonderaktion am 10. Mai: Von 11 bis 17 Uhr codiert der ADFC im Rahmen des 1. Verkehrspräventionstags der Polizeidirektion Dresden auf dem Parkplatz P1 am Rudolf-Harbig-Stadion, direkt an der Haltestelle Georg-Arnhold-Bad. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Reguläre Termine am 14. und 28. Mai: An diesen Tagen codiert der ADFC Dresden Fahrräder wie gewohnt in seiner Geschäftsstelle auf der Bautzner Straße 25. Hier können Sie einen Online-Termin buchen. Die Vorabbuchung ist dringend erforderlich.
Wie funktioniert die Fahrradcodierung?
Die Fahrradcodierung dauert etwa zehn Minuten und erfolgt in der Regel mechanisch mit einem Nagelpräger. Dabei wird eine individuelle Kombination aus Zahlen und Buchstaben, der sogenannte Eigentümer-Identifikations-Nummer-Code (EIN-Code), in den Fahrradrahmen eingraviert. Bei empfindlichen Rahmenmaterialien wie Carbon wird der Code alternativ als Klebecodierung aufgebracht. Im Falle eines Diebstahls kann so der rechtmäßige Besitzer eindeutig ermittelt werden – das wirkt abschreckend und erschwert den Weiterverkauf.

Was kostet einen Fahrradcodierung?
Für eine erfolgreiche Codierung Ihres Fahrrades sind der Personalausweis, der Kaufbeleg oder ein anderer Eigentumsnachweis mitzubringen. Die Codiergebühr beträgt zehn Euro pro Rad. ADFC-Mitglieder sowie Ermäßigungsberechtigte (Dresden-Pass, Ehrenamts-Pass) bezahlen lediglich drei Euro. Vor Ort ist zudem eine Einverständniserklärung auszufüllen. Diese kann HIER im Voraus heruntergeladen werden, ausgefüllt und mitgebracht werden. Weitere Infos zur Fahrradcodierung finden Sie unter adfc-dresden.de.

Erst codieren, dann zur Radtour starten
Einmal sicher codiert, können Sie sich auf ihr Rad schwingen und bei einem Ausflug in die Umgebung in die Pedalen treten. Auch hier bietet der ADFC Hilfe – mit den schönsten organisierten Radtouren oder auch mit Tipps und Anregungen für Strecken, die Sie ganz individuell radeln können. Lesen Sie HIER nach, welche Angebote es gibt.
