Suche
Karte Sachsen umriss
Karte Sachsen umriss
Bunt geschmückter Osterbrunnen
Bunt geschmückte Osterbrunnen wie dieser in Dittersbach sind der ganze Stolz vieler Gemeinden. Foto: PR/Patrick Eichler

In aller Stille: Osterwasser holen

Zu den fast vergessenen Osterbräuchen gehört das Osterwasserholen in der Nacht von Karsamstag zum Ostersonntag – es wird aus einem Bach oder Brunnen geschöpft. Woher kommt der Brauch und was bedeutet er? Das Osterwasser galt als Heilwasser, das sowohl bei Mensch als auch Tier Wirkung zeigen sollte. So wurde das Vieh mit Osterwasser besprengt, um Krankheiten abzuwehren. Die Reinheit und Schönheit des Wasser spornte Mädchen an, des Nachts Hals und Gesicht mit Osterwasser zu waschen. Es sollte Schönheit und Frische für ein ganzes Jahr bescheren. Damit das gesamte Jahr dieses Heilwasser zur Verfügung stand, wurde es in einem Tonkrug im kalten Keller aufbewahrt.

Doch wehe, wenn die Mädchen und Frauen auf dem Hin- und Rückweg plapperten – dann verlor das Osterwasser seine Wirkung! Natürlich gab es immer und zu jeder Zeit genügend Burschen, die den Mädchen Worte entlocken wollten – mit Erschrecken oder Scherzen.

leben50-Tipp

Am Ostersonntag belebt die Dresdner Hofewiese den uralten Heidebrauch. Wirtin Ariane Zastrow lädt zu ganz früher Morgenstunde Mädchen und Frauen jeden Alters zum Osterwasserholen ein. Dazu hat der Biergarten bereits ab 5.00 Uhr geöffnet. 5.20 Uhr, also wie vorgeschrieben vor Sonnenaufgang (6.00 Uhr), wandern die Frauen schweigend zu einer Quelle in der Nähe, wo das Osterwasser geschöpft werden kann. Falls ie sich unterwegs verplappern und die Wirkung des Osterwassers verpufft, können sie sich mit einem Osterfeuerchen und Sonnenaufgangsfrühschoppen im Biergarten trösten. Das Osterwasserholen findet bei jedem Wetter statt. Wo: Hofewiese Dresden, Gänsefuß 55. Wann: 20. April, 5.20 Uhr. Infos www.landgut-hofewiese.de.

Die Hofewiese lädt zum Osterwasserholen ein. Foto: PR

In vielen Gemeinden werden deshalb Brunnen farbenfroh geschmückt. Im Vogtland gar gibt es einen „Osterpfad“, in dessen „Hauptstadt Berga“ der größte Osterbrunnen thront, dessen Krone mit 16 000 Eiern geschmückt ist. Der Osterpfad Thüringen-Sachsen wurde am 11. April im sächsischen Bad Elster eröffnet – und ist seit 2024 Der Osterpfad ist seit 2024 Immaterielles Kulturerbe Thüringens. Zum Thüringer Osterpfad gehören Berga/Wünschendorf, Weida, Wolfersdorf, Waltersdorf, Greiz und Mohlsdorf (Landkreis Greiz). Bis zum 26. April ist der 11 Standorte umfassende Osterpfad mit seinen Sehenswürdigkeiten aufgebaut. Infos zu Veranstaltungen und Brunnen finden sie unter www.osterpfad-vogtland.de.

Einen Ostereierwanderweg mit Tausenden bunten Ostereiern gibt es zwischen den Lichtenau Ortsteilen Auerswalde und Garnsdorf nördlich von Chemnitz. Infos unter www.urlaubszeit-sachsen.de.

Wo überall gibt es Osterbrunnen: Eine Aufzählung würde den Rahmen sprengen, aber eine tolle Übersicht erhalten Sie unter osterbrunnen-langenwetzendorf.de. Die dort aufgeführte Liste können Sie mit eigenen Entdeckungen komplettieren. Infos zu Osterbrunnen in der Greifenstein-Region finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Pilates-Geräte – Augen auf beim Kauf

Pilates trainiert Kraft, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Der TÜV Süd weiß, worauf Sie beim Kauf von Pilates-Geräten achten sollten.

Weiterlesen →

Streuobstwiesen schützen

Der Tag der Streuobstwiese will am 25. April auf die einzigartige Kulturlandschaft hinweisen. Knapp 13 000 Streuobstwiesen gibt es in Sachsen.

Weiterlesen →

Aufstrich für den Wanderproviant

Schnell gemacht und super lecker: Ein Aufstrich als Wanderproviant von Koch Mirko Reeh.

Weiterlesen →