Das Landschloss Zuschendorf bei Pirna gleicht einem Blütenmeer. Die Hortensien stehen jetzt – von Mitte Juli bis Mitte August – in voller Pracht. Kein Wunder: Denn „die Zuschendorfer Botanischen Sammlungen verfügen mit einer Sammlung von über 500 zumeist historischen Sorten neben Schloss Moyland am Niederrhein über eine der beiden größten Hortensien-Sammlungen Deutschlands“, sagt Schlossgärtner Matthias Riedel voller Stolz und lädt zu einem Spaziergang durch den Schlosspark ein.

Hortensien aus aller Welt – von Europa bis Japan
Das Spektrum der Sammlung reicht „von den allerersten Einfuhren aus Japan über die ersten europäischen Züchtungen aus Frankreich, die darauf folgende imposante Zuchtentwicklung in Deutschland bis hin zu den neuesten Sorten“, umreißt Riedel seinen blühenden Schatz. Und lädt zum Besuch ein. „Im linken Parkteil, gleich in der Nähe des Einganges, haben wir die meisten Sorten der Gartenhortensien alphabetisch in Beeten aufgestellt.

Geht man den unteren Weg Richtung Schloss, so ist dieser mit Schauhortensien gesäumt. Weiter entlang des Teiches kommt man zum Schlossvorplatz, wo wiederum Schauhortensienund eine weitere Besonderheit warten“, macht Riedel neugierig.
Hortensien – neu für Ampeln gezüchtet
„Kürzlich wurden in Dresden zwei für Ampeln geeignete Sorten gezüchtet, die wir an einer alten eisernen Pergola angebracht haben“, verrät Riedel.

Wer auf sein Anraten hin den Weg fortsetzt, gelangt in den oberen, von uralten Eichen gesäumten Parkteil. Hier erwartet die Besucher eine weitere Schaugruppe. „Von dort aus gelangt man durch einen aufsteigenden Weg – umgeben von blühenden Rispen-und Eichblatthortensien – zur Aufstellung der von der Hydrangea Breeders Association (HBA) gezüchteten Sorten. Dabei handelt es sich um aktuelle Sorten, entstanden durch einen Zusammenschluss verschiedener holländischer und deutscher Züchter“, erklärt Riedel.
Der Weg führt nun weiter durch das obere Gewächshaus in einen kleinen reizvollen Hof mit Hortensien und Pelargonien. Die in der Flut 2003 zerstörte Zuschendorfer Brücke wurde dort für die eingrenzende Mauer verwendet.
Hortensien im Wintertest
Von hier aus betritt man den Hortensienpark mit zur Winterhärtetestung ausgepflanzten Exemplaren. „Während Rispenhortensien und auch andere Arten jedes Jahr sicher blühen, hängt die Üppigkeit der Blüte der Gartenhortensien vom Frost, vor allem den Früh- und Spätfrösten ab. Dieses Jahr könnte die Blüte etwas üppiger als durchschnittlich ausfallen“, hofft Riedel. „Interessant ist dies allemal für alle, die in klimatisch ungünstigen Lagen leben und trotzdem nicht auf Hortensien verzichten wollen. Vor allem die sächsische Züchtung der letzten Jahre hat hier bemerkenswerte Fortschritte gemacht und knüpft damit an die Härte sehr alter Sorten an.“ Dies jedoch mit verbesserten Eigenschaften wie festeren Stielen und intensiverer Farbigkeit. „Langsam werden auch hier unsere Schutzpflanzungen wirksam, so dass von Jahr zu Jahr die Anzahl der blühenden Sorten größer wird.“

Was ist im Gutspark und im Landschloss zu sehen?
Im Gutspark sind bis Anfang Oktober Bonsai und Zwergobstbäume der Sammlungen aufgestellt. Bei den Bonsai liegt der Schwerpunkt auf heimischen Gehölzen in natürlichen Baumformen. Zwergobstbäume oder „Obstorangerien im Scherben“ sind Zeugen einer höfischen Gartenkunst aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bäume mit reifen Früchten wurden auf die Festtafeln gestellt und die Herrschaft konnte sich das Obst frisch vom Baum pflücken.
Im Schloss ist weiterhin die Ausstellung „Kamelienwelten“zu sehen. In der hohen Zeit der Kamelienmode in Europa Mitte des 19. Jahrhunderts trugen Kurtisanen wie auch hochgestellte Damen der Aristokratie Kamelien als ihr Zeichen. In Italien war sie das Symbol des Freiheitskampfes um eine geeinte Republik. In Japan aber steht die Kamelie für den Frühling und den Neubeginn. Siesymbolisiert Göttlichkeit, aber auch Perfektion. In China verbindet man Kamelien mit Schönheit, Reinheit und Treue. Neuseelands Frauen erkämpften mit einer weißen Kamelie als erstes Land der Welt das Frauenwahlrecht. In Amerika, im Staate Alabama, wählte man die Kamelie zur Wappenblume. Diese ganz verschiedenen Kamelienwelten werden in der Ausstellung vorgestellt. Mehr zur Ausstellung erfahren Sie HIER.
Leben50-Tipp
Gemäß der Aussage von Karl Foerster, dass keine Blüte so schön stirbt wie die der Hortensie, können Sie sich noch lange bis in den Herbst an den Blüten erfreuen. Hortensien sind bei kühlem und feuchtem Wetter deutlich schöner anzuschauen als bei Hitze und Sonne.
Botanische Sammlungen Landschloss Zuschendorf, Am Landschloß 6, 01796 Pirna. Geöffnet: Dienstag bis Sonntag und feiertags, 10 – 17 Uhr. Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 5 Euro. Weitere Infos: www.kamelienschloss.de