Erinnern Sie sich noch an Dagmar Gelbke und Helga Hahnemann? Beides begnadete Komödiantinnen und Entertainer, die das DDR-Publikum zum Lachen brachten. Helga Hahnemann ist schon seit über 30 Jahren nicht mehr bei uns. Die Kult-Ulknudel starb im November 1991. Aber noch immer flott unterwegs ist ihre großartige Bühnenpartnerin Dagmar Gelbke.
Dagmar Gelbe – Auferstanden aus Ruinen
Und das Lachen ist Dagmar Gelbke noch längst nicht vergangen. Im Gegenteil: Am Wochenende feierte sie ihren 75. Geburtstag und gedenkt sich deshalb noch lange nicht zur Ruhe zu setzen. Wie die Künstlerin in der MDR-Talkshow „Rivberboat“ ankündigte, plant sie zusammen mit den DDR-Stars Regina Thoss und Dagmar Frederic eine Mini-Tournee unter dem Titel „Auferstehung der Ruinen“. Am 20. Oktober werden sie mit diesem Programm auch in der Dresdner Comödie spielen – Tickets (ab 40 Euro) unter www.eventim.de.
Das dritte Koch-Episodenbuch von Dagmar Gelbke
Zuvor schon können Sie in ihrem aktuellen Buch schwelgen – in Erinnerungen und Rezepten. „Ostsüppchen bleibt Ostsüppchen 3.0“ ist im Eulenspiegel Verlag (256 Seiten, 20 Euro) erschienen. „Fünfundzwanzig Jahre ist es her, dass ich zwei Kochbücher schrieb, in denen Kochrezepte eine untergeordnete Rolle spielten. Sie dienten lediglich dazu, Zeitzeugen meiner Lebenswelt – der Unterhaltungskunst in der DDR – an einem runden Tisch zu versammeln und ihnen ein kleines Denkmal zu setzen“, erklärt Dagmar Gelbe. „Inzwischen sind nicht wenige aus der mitköchelnden Gauklerrunde als heimliche Ost-Legenden dorthin ausgewandert, wo hoffentlich kostenfrei und nicht für harte Valuta – nur noch Götterspeise serviert wird. Es scheint mir an der Zeit zu sein zu fragen, gibt’s uns noch?“. Es geht also vor allem um Zeitgeschichte und Erinnerungskultur zu einer anders sozialisierten deutschen Spezies: dem Ossi, im Besonderen dem Ossi von Bühne, Funk und Fernsehen.
Und da es sich nirgendwo so gut plaudern lässt wie in der Küche, hat Entertainerin Dagmar Gelbke eine muntere Truppe eingeladen, Leute von Rang und Namen auf Bühne, im Film und Fernsehen. Darunter Inka Bause, Ilka Bessin, Urte Blankenstein, Uschi Brüning, Monika Ehrhardt-Lakomy, Dagmar Frederic, Stefanie Hertel, Beppo Küster, Angelika Mann, Tatjana Meissner, Alexander Schäfer, Philipp Schaller, Tim Schultheiß, Uschi Staack, Manon Straché, Wolfgang Stumph, Regina Thoss, Dirk Zöllner.

Während das ein oder andere Kochrezept über den Tisch gereicht wird, sichten sie mit viel Ironie, gewürzt mit privaten Anekdoten und Geschichten von „vor und hinter den Kulissen“ das Angebot am Buffet gesamtdeutscher Lebens- und Überlebenskunst. Ein vergnüglicher Talk, eine hintergründige Küchenshow, ein großer und erinnerungsträchtiger Lesespaß. Kleiner Vorgeschmack gefällig?
Kohlkopf mit Alexander G. Schäfer
Der Sohn des Legendären DDR-Komiker Gerd E. Schäfer ist in die Fußstapfen seines Vaters getreten. Dagmar Gelbe plaudert über Vater und Sohn und hat mit Schäfer ein deftiges Rezept zubereitet: Gefüllter Kohlkopf.


Zutaten:
- 1 kleiner Weißkohl, ca. 2 kg
- 450 g Hackfleisch
- 1 Scheibe Toast oder eine halbe Tasse Paniermehl
- 2 klein gewürfelte Zwiebeln, Salz, Pfeffer, 1 TL Paprikapulver scharf
- 1 Ei, Suppengrün, 2 EL Tomatenmark
- 1 Schuss Rotwein, 400 ml Gemüsebrühe (oder Wasser)
- 1 kg Kartoffeln, Pflanzenöl, Salz
Zubereitung
Die äußeren Kohlblätter entfernen, Strunk abschneiden, damit der Kohl einen festen Stand hat. Nun den Kohl einschneiden – im Fachjargon heißt das Hasselback-Style, aber wir machen es in künstlerisch freier Gestaltung so, dass Spalten oder Löcher entstehen, die man mit dem Fleisch füllen kann.
Das Hackfleisch mit Paniermehl, Zwiebeln, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Ei vermischen und in die Vertiefungen im Kohl drücken.
Suppengrün zerkleinern, in der Pfanne mit Öl anschwitzen, Tomatenmark dazu. Mit Rotwein ablöschen und mit Wasser auffüllen. Nun den Weißkohl dazustellen und 10 Minuten köcheln lassen.
Die Pfanne auf ein Backblech stellen. Den Kohl mit Alufolie verkleiden und mindestens 1 Stunde bei 185 Grad garen lassen. Nach etwa 20 Minuten die in Spalten geschnittenen, geschälten Kartoffeln auf dem Blech drapieren, noch ein wenig Pflanzenöl und Salz über die Erdäpfel geben und auch mal wenden.
Die Soße in der Pfanne vorm Servieren noch durch ein Sieb passieren. Beim Servieren den Kohlkopf grob vierteln, das klappt schon.
Dagmar Gelbke – ein Leben auf der Bühne
Dagmar Gelbke wurde 1950 in Leipzig geboren dun absolvierte ihren ersten Bühnenauftritt mit neun Jahren im Orchester ihres Vaters. Nach einem Ballett- und Gesangsstudium war die Sächsin ab 1970 freiberuflich unterwegs – als Sängerin in verschiedenen Rockbands und sechs Jahre lang mit ihrer Legendären Duopartnerin von Helga Hahnemann. Fernsehauftritte, mehrere Engagements am Berliner Friedrichstadtpalast und Auslandstourneen zeichnen den Weg der Entertainerin 1992-1998 war sie als Kabarettistin im Berliner „Kartoon“ engagiert, danach bis 2023 beim Satiretheater „Die Oderhähne“ in Frankfurt (Oder). Nicht zu vergessen Engagements am Katielli Theater/NRW, an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt, am Hoftheater Bad Freienwalde und am Opernhaus der Stadt Halle (Saale).

Mit ihrem neuen Buch knüpft Dagmar Gelbke an ihre Bücher „Im Osten kocht man auch sein Süppchen“ und „Brutzelfibel“ an. Beide erschienen im Eulenspiegel Verlag. Infos unter www.eulenspiegel.com. Wenn Sie noch mehr über Legenden des DDR-Fernsehens lesen möchten, dann klicken Sie doch HIER.
