Die Eisheiligen sind passé. In Garten und auf Balkonen kann kräftig gepflanzt werden. Ob Klematis, Hortensien , Sämereien oder Gartenwerkzeuge – das alles finden Sie am 24. und 25. Mai beim Pillnitzer Gartenwochenende. Zum 17. Mal dreht sich auf der Maillebahn von Schloss Pillnitz alles rund um den Garten.
Über 50 Stände beim Gartenwochenende
An über 50 Ständen präsentieren regionale und überregionale Produzenten und Fachhändler ihre Pflanzen, Gartentechnik und -zubehör an. Sie werden fachkundigem Kauf beraten – egal ob Sie Pflanzen suchen, die an schattigen Standorten gedeihen oder ob Sie sich Rat gegen Schädlingsbefall an Ihren geliebten Rosenstöcken holen wollen. Es finden sich ausgesuchte Gehölze und Staudenraritäten, aber auch mediterrane Pflanzen, Kakteen oder exotische Blumenzwiebeln.

Alles von Rosen bis Gemüse
Hinzu kommen historische und moderne Rosen, Kletterpflanzen und bienenfreundliche Sommerblumen. Gemüsefans werden fündig bei Tomaten, Paprikas, Chilis, ausgefallenen Kräutern und ökologisch angebauten Gemüsepflanzen.
Für die Garten- und Balkondekoration gibt es Accessoires, Böttchererzeugnisse und Gartenkeramik. Biologische Pflanzenstärkungsmittel, Gartendünger und -scheren ergänzen das Sortiment.

Beratung vor Ort
Hobbygärtner können sich an die Fachfirmen vor Ort wenden, um Fragen zu beispielsweise Düngung, Rasenpflege oder Gehölzveredelung zu stellen.
Die Mitteldeutsche Kameliengesellschaft ist ebenfalls vor Ort. Infos zu der in Dresden beheimateten Gesellschaft finden Sie unter www.mitteldeutsche-kameliengesellschaft.de. Mehr zu Kamelien lesen Sie auch HIER.
Pillnitz für kleine Gäste
Sie können zum Gartenwochenende ihre Enkelkinder mitnehmen. Für deren Unterhaltung ist gesorgt. Kleine Gäste können sich am Bastelstand kreativ ausprobieren und Buntes zum Thema Blumen und Eichhörnchen gestalten. Hörnchenhausen e.V. – ein Verein zum Schutz in Not geratener Eichhörnchen – stellt seine Arbeit vor und am Sonntag ist Kinderbuchautorin Janine Karst zu Gast.
Der Eintritt zum Marktgelände neben der Maillebahn ist aus Richtung Leonardo-da-Vinci-Straße und aus Richtung des Elbradweges frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Gartenmarkt ist von 10-17 Uhr geöffnet.
Weitere Wochenendtipps in Schloss & Park Pillnitz
An beiden Tagen (24.+25. Mai) finden um 11 und 12.30 Uhr Highlightführungen durch den Park und das Schlossmuseum statt. Am 25. Mai beginnt um 11.30 Uhr die Kostümführung „Die GoldenenZwanziger – Ein Spaziergang mit dem Schlossverwalter“. Treffpunkt für die Führungen ist am Besucherzentrum„Alte Wache“, Tickets gibt es online auf www.schlosspillnitz.de und an der Tageskasse.
Weitere Gartenwochenenden in Sachsen
+ SCHLOSS TREBSEN: 1.-3. August, geöffnet: 10-17 Uhr, Adresse: Zum Schloß 1, 04687 Grimma. Eintritt 8 Euro, Infos unter gartenkoenig.com.
+ SCHLOSS PROSCHWITZ: 27. Juli, geöffnet 10-18 Uhr, Adresse: Freigelände am Schloss, Heiliger Grund, 01465 Meißen-Proschwitz. Infos unter www.schloss-proschwitz.de.
+ PILLNITZ: 21. Juni, Pillnitzer Gartentag, geöffnet 10-17 Uhr. Adresse: Versuchanlagen der Abteilung 8 Gartenbau, JKI Lohmener Straße 12, 01326 Dresden. Unter dem Motto „Natürlich Gärtnern“ erwarten Sie auch in diesem Jahr die gartenbaulichen Versuchsflächen. Schlendern Sie über unsere Freiflächen, schauen Sie in die Gewächshäuser und lassen Sie sich mit nachhaltigen Ideen für Ihren Balkon oder Garten inspirieren. Außerdem stellen die Schüler der Fachschule für Agrartechnik ihr Jahresprojekt vor, die Auszubildenden des Garten- und Landschaftsbaus zeigen beim Berufswettbewerb »Landschaftsgärtner-Cup Sachsen« ihr Können und das Kompetenzzentrum für Insektenvielfalt und Imkerei wird eröffnet. Eintritt frei.
+ ALTZELLA: 28. bis 29.Juni, Blumen- und Gartenschau Altzella, geöffnet 10 – 18 Uhr. Adresse: Klosterpark Altzella, Zeller Straße 10, 01683 Nossen. Eintritt: 8 Euro. Infos unter www.kloster-altzella.de.
+ BAROCKGARTEN GROSSSEDLITZ: 24./25. Mai 11. Sächsische Zitrustage, geöffnet 10-18 Uhr. Adresse: Barockgarten Großsedlitz, Parkstraße 85, 01809 Heidenau. Seit einigen Jahren bereichern Pomeranzenstämmchen in blau-weiß schräggestreiften Gefäßen den Barockgarten Großsedlitz. Sie heben sich mit dieser auffälligen Kübelfarbe vom Bestand des Barockgartens deutlich ab. Was hat es mit ihnen auf sich, woher kommen sie, warum sind sie hier? Unter dem Titel Auftritt der Zwingerpomeranzen bieten die 11. Sächsischen Zitrustage den Orangerien unter August dem Starken eine Bühne. Der sächsische Landesherr, der Großsedlitz 1723 erwarb, sammelte mit Leidenschaft Zitruspflanzen. In den Dresdner Hofgärten gab es zu seiner Zeit bis zu 3.000 Zitrusbäume unterschiedlicher Arten und Sorten. Die Veranstaltung findetin beiden Orangerien statt. Infos zum Programm unter www.barockgarten-grosssedlitz.de.